Maria Ossowski

Die roten Hände

Maria Ossowski, Kulturkorrespondentin des RBB Foto: privat

Maria Ossowski

Die roten Hände

Nach dem Skandal an der UdK in Berlin: Es ist zu befürchten, dass Antisemitismus auch an deutschen Hochschulen weiter zunimmt

von Maria Ossowski  11.12.2023 15:39 Uhr

 »Die amerikanischen Universitäten sind längst verloren. Israelhass und Judenhass wachsen dort stetig. Passt bloß auf, das wird sich genau so in Deutschland entwickeln.« Diese Warnung der israelischen Politologin Petra Marquardt-Bigman im Jahre 2018 auf ihrem Balkon in Ramat Gan hielt ich für weit übertrieben. Schließlich bilden die Ivy-League-Unis die Eliten des Geistes aus, neidisch blickten manche von uns in die USA. Marquardt-Bigman sollte jedoch recht behalten. 

Es brodelt seit dem Massaker vom 7. Oktober nicht nur an vielen amerikanischen, sondern auch an deutschen Hochschulen. Besonders erschütternd: Am 13. November veranstalteten 100 Studentinnen und Studenten im Foyer der Universität der Künste in Berlin eine antisemitische Performance. Unter dem Motto »It´s not complicated« zeigten sie ihre roten Handinnenflächen.

Sie knüpften mit dieser Geste an den grausamen Lynchmord in Ramallah aus dem Jahr 2000 an: Der palästinensische Mörder zweier israelischer Reservisten streckte damals triumphierend seine blutigen Hände aus dem Fenster. Dazu beklagten die Studenten in Berlin den »Genozid am palästinensischen Volk«, erwähnten aber mit keinem Wort das Massaker der Hamas und palästinensischer Zivilisten aus Gaza an israelischen Babys, Frauen, Männern und Alten. 

Am 13. November veranstalteten 100 Studentinnen und Studenten im Foyer der Universität der Künste eine antisemitische Performance.

Die Hochschulleitung reagierte zwei Wochen lang nicht. Dann erst, nach einem Bericht der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, gelobte sie, derlei in Zukunft zu vermeiden. Der Rektor gab für den Fall der Fälle den jüdischen Studierenden seine Mobiltelefonnummer. Mit solchen Maßnahmen lässt sich ein struktureller Antisemitismus der angeblich künstlerischen Nachwuchs-Elite allerdings kaum bekämpfen. 

Aus dem Universalanspruch einer der Aufklärung verpflichteten Hochschule ist ein Hort aktiv antisemitischer oder dem Judenhass gegenüber gleichgültigen Studenten und Lehrer geworden. Auf einer Kundgebung der Initiative »Fridays for Israel«, die freitags vor Hochschulen aufklärt, erschien in der Berliner Hardenbergstraße vor dem Konzertsaal nur einige wenige Dozenten der UdK. 

Ein Häufchen von knapp 100 Menschen hörte zu, als Ido Moran erzählte. Der Israeli studiert dort im 5. Semester Trompete. Er hat Familienmitglieder und Freunde beim Massaker verloren und berichtete, dass er sich in Berlin nicht mehr traut, an der Uni oder auf der Straße Hebräisch zu sprechen. So geht es vielen jüdischen Studenten. Sie fühlen sich ausgeschlossen und gemobbt und zudem in ihrer Trauer über ermordete Familienangehörige oder Freunde alleingelassen. 

Ein israelischer Student berichtete, er traue sich an der Universität oder auf der Straße in Berlin nicht mehr, Hebräisch zu sprechen.

An den privat finanzierten amerikanischen Universitäten wächst mittlerweile der Unmut der Geldgeber, jüdische Mäzene ziehen wegen der antisemitischen Auswüchse ihre Spenden zurück. Es ist nicht auszudenken, welch ein Aufschrei durch die Szene ginge, wenn Deutschland darüber nachdächte, seine Hochschulfinanzierung an einen zielführenden Kampf gegen Antisemitismus zu binden. Eine absurde Idee? Zumindest keine realistische, auch wenn sie durchaus pragmatische Vorteile böte. Beim Geld hört bekanntermaßen die Freundschaft auf. 

Und beim Geist? Die FAZ berichtet via »Wall Street Journal« von einer kleinen Umfrage, die der Politikwissenschaftler Ron E. Hassner aus Berkeley mit 250 Studenten gemacht hat. 85 Prozent von ihnen bejahten die Parole »From the river to the sea, Palestine will be free«. Welcher Fluss und welches Meer gemeint seien, wollte Hassner wissen. 

Einige antworteten, beim Fluss handle es sich um den Nil. Andere vermuteten den Euphrat. Das Meer sei die Karibik. Oder der Atlantik. (Es ist zu fürchten, dass bei deutschen palästinensischen Aktivisten die Antworten ähnlich faktenfrei ausfallen.) Die warnende Politologin Marquardt-Bigman hatte recht. Dieser Teil der akademischen Elite ist verloren. Bigman ist nach kurzer Krankheit verstorben. Sie hätte keinen Triumph gefühlt, weil sich ihre Vorhersagen zum Antisemitismus an Hochschulen bewahrheitet haben. 

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025