Meinung

Die lange Spur tödlicher Gewalt

Marina Chernivsky Foto: Rolf Walter

Vor einer Woche, am Donnerstagmorgen deutscher Zeit, wurden zwei junge Menschen, Yaron und Sarah, am Rande einer Veranstaltung im Capitol Jewish Museum in Washington D.C. ermordet: kaltblütig, aus Überzeugung. Aus den Vernehmungen geht derzeit hervor: Der Täter handelte bewusst –« für Gaza«. Kurz darauf hat die Beratungsstelle Ofek am vergangenen Freitag den Anschlag auf das Jüdische Museum von Belgien 2014 in Brüssel erinnert.

Solche Überlagerungen wirken beinahe zufällig – und werden doch mit jedem weiteren Terroranschlag wahrscheinlicher. Anschläge in Kopenhagen, in Paris, in Halle – eine lange Spur tödlicher Gewalt, die sich gezielt gegen Jüdinnen und Juden richtet. Es sind Angriffe auf die jüdische Gemeinschaft, die ihre vermeintliche Legitimation aus dem Verhalten eines Staates ableiten – oder allein aus der jüdischen (oder israelischen) Identität Einzelner. Letztlich speisen sie sich aus antisemitischer Projektion, aus zutiefst antisemitischem Verschwörungsglauben. 

Am Freitag wurde in direkter Nähe der Humboldt-Universität in Berlin ein Plakat entdeckt – mit dem Bild Yarons und zwei roten Dreiecken, einem von der Hamas verwendeten Symbol zur Markierung von Zielpersonen – eines zeigt auf Yaron, das zweite weiter unten bei seinem Sterbejahr. Ein Aufruf zur Gewalt gegen »Zionists«.

Ein größeres Konglomerat unterschwelliger und zunehmend offener Bedrohung

Ein Fall, noch einer – eine Vielzahl von Fällen, die auf tiefere Struktur verweisen: Straßen, Schulen, Campusflächen – unsichere, riskante Räume. Parolen, die selten verstanden, aber dennoch verteidigt werden. Botschaften, die verstören und Auslöschung propagieren. Sie stehen nicht für sich allein, sondern fügen sich in ein größeres Konglomerat unterschwelliger – und zunehmend offener – Bedrohung.

Die Frage, ob etwas als Gewalt erkannt und verurteilt wird, scheint nun von ideologischen Positionen abzuhängen. Es fällt vielen offenbar schwer, sich in die Lage der betroffenen Jüdinnen und Juden zu versetzen – besonders dann, wenn die Gewalt gegen die Juden und nun der Tod von zwei Menschen in das eigene ideologische Narrativ zu passen scheint. 

Nicht jede Handlung, die Jüdinnen und Juden widerfährt, sei per se objektiv antisemitisch. Doch um als verstörend zu wirken, braucht es keine Definitionen. Antisemitismus greift jüdische Existenzen an. Antisemitische Ideologie verhöhnt Vergangenheit und unterbricht Zukunft. Nicht nur der Exzess, sondern die Teilnahmslosigkeit erinnert die jüdische Gemeinschaft an die Fragilität des kollektiven und individuellen Lebens.

Gerade dort, wo auf dem Campus kaum studentische Stimmen hörbar sind, die sich an die Seite jüdischer Studentinnen und Studenten stellen würden, wenden sich jüdische Studierende nicht mehr an ihre Mitstudierenden, sondern an Beauftragte, Rektorate, an Regierungen – weil das Vertrauen bereits erschüttert ist.

Warum müssen es die dezidiert israelsolidarischen Gruppen sein, die gegen die Gewalt an Jüdinnen und Juden protestieren? Warum setzen sich nicht auch andere Studierende – auch ohne Aufforderung – gegen diese Gewalt ein? Gibt es womöglich eine leise Überzeugung, dass dieser Hass, diese Gewalt, in irgendeiner Weise doch berechtigt sein könnten? Hetzende Sprache und gesellschaftliche Gleichgültigkeit waren historisch stets Vorboten von Pogromen. Es darf nicht den geringsten Spielraum für die Vorstellung geben, dass die Gewalt gegen jüdische oder israelische Zivilistinnen und Zivilisten durch die Politik Israels berechtigt und legitimiert sei.

Die jüdischen Studierenden sollen an deutschen Universitäten keine Vertreterinnen und Vertreter des israelischen Staates sein. Und doch lastet dieser unausgesprochene Anspruch auf vielen. Seit ihrer Schulzeit wissen jüdische Kinder, dass sie für diese großen Themen einstehen müssen – für das Judentum, für die Erinnerung an die Schoa, auch für Israel.

Wie erzählen – wenn niemand zuhört? Wenn die Glaswand keinen klaren Ton durchlässt? Wie hinter einer unsichtbaren Scheibe leben Jüdinnen und Juden heute hier: vielleicht gesehen, vielleicht gehört – aber nicht verstanden.

Die Autorin ist Vorständin und Geschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK e.V.

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden.

von Yael Adar  21.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025