Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Iran-Experte Michael Spaney Foto: privat

Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Das Teheraner Regime wird in den Atomverhandlungen wie immer auf Zeit spielen. Die europäischen Staaten dürfen sich nicht austricksen lassen - und sollten die ausgesetzten Sanktionen wieder aktivieren

von Michael Spaney  22.07.2025 13:08 Uhr

Am Freitag wird es in Istanbul wieder Atomverhandlungen zwischen Frankreich, Deutschland, Großbritannien und dem Iran geben. Die drei europäischen Länder hatten gedroht, sie würden weitreichende UN-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft setzen, wenn bis Ende August kein zufriedenstellendes Ergebnis im Atomstreit vorliegt. Laut UN-Beschluss zum Atomabkommen von 2015 ist das der »Snapback«-Mechanismus.

Das Regime in Teheran missachtete die Bestimmungen dieses Abkommens, indem es Uran fast zur Waffenfähigkeit anreicherte. Nach den erfolgreichen Militärschlägen durch Israel und die USA im Juni ist immer noch unklar, wo die rund 400 kg hochangereichertes Uran im Iran lagern und inwiefern das Land sein Atomprogramm weiterverfolgt, vielleicht sogar einen schnelleren Weg zur Bombe wählt. Die Drohung der europäischen Mächte hat den Iran also wieder an den Verhandlungstisch getrieben. Doch das Regime wird wie immer versuchen zu tricksen, zu täuschen und auf Zeit zu spielen.

Sanktionen könnten Irans Einnahmen und Aktionsradius empfindlich reduzieren.

Kann der Iran die Europäer lang genug hinhalten, winkt ihm ein großer Gewinn: Nicht nur der Snapback-Mechanismus läuft laut Atomabkommen im Herbst 2025 aus, sondern auch die Begrenzung der Zentrifugenanzahl und die Limits für die Urananreicherung. Der Iran könnte sein Atomprogramm also legal hochfahren und neue Sanktionen wären ohne Irans Partner Russland kaum mehr möglich.

Deswegen ist es jetzt so wichtig, dass die Europäer stark bleiben. Lassen sie sich abspeisen mit Irans Unterschrift unter einer neuen Vereinbarung, die den iranischen Terrorexport und die ballistischen Raketen nicht adressiert, geht die iranische Destabilisierung des Nahen Ostens weiter, Israels Gefährdung würde wieder anwachsen und Europa hätte sich seiner stärksten Einflussmöglichkeit, der Sanktionswaffe, beraubt.

Der Snapback muss auf jeden Fall kommen. Die ausgelösten Sanktionen könnten Irans Einnahmen und Aktionsradius empfindlich reduzieren und die Gefahr, die von diesem islamistischen Terrorregime ausgeht, zumindest eindämmen.

Der Autor ist Direktor des »Mideast Freedom Forum Berlin«.

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025