Kommentar

Der Unabhängige

Ignazio Cassis hat sich noch nie darum gekümmert, was seine Kritiker von ihm denken. Auch am Dienstag nicht, als er für einen 20-stündigen Aufenthalt nach Israel und ins Westjordanland gereist ist. Der Schweizer Außenminister und Bundesrat wollte sich nach eigenen Angaben selbst eine Meinung über die humanitäre Hilfe in der Region bilden und sich für die Respektierung des Völkerrechts und für eine Lösung des Konflikts einsetzen.

Auf der Agenda vom Dienstag und Mittwoch standen Gespräche mit dem israelischen Außenminister Gideon Sa’ar sowie mit Mohammad Mustafa, dem Premierminister und Außenminister der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah. Außerdem wollte sich der Bundesrat mit Vertretern internationaler Organisationen, die im Gazastreifen tätig sind und von der Schweiz unterstützt werden, treffen.

Die Reise Cassis’ sorgte bereits im Vorfeld für Kritik. Cassis würde endlich dem Druck erliegen, die »öffentliche Wut der Bevölkerung« zeige ihre Wirkung, war von linker Seite aus dem Schweizer Parlament zu vernehmen. Rauer Wind wehte dem Bundesrat auch aus diplomatischen Kreisen entgegen. Etliche ehemalige Schweizer Botschafter und Mitarbeiter des Außenministeriums konfrontieren Cassis regelmäßig mit dem Vorwurf, sein Ton gegenüber Israel wäre bisher nicht scharf genug gewesen.

Auch aus der Westschweiz war Protest hörbar: Die Kritiker forderten von Cassis, Israel für die humanitäre Katastrophe in Gaza stärker zu kritisieren und sich internationalen Sanktionsdrohungen anzuschließen.

Doch Cassis blieb standhaft. Der FDP-Bundesrat sah von Sanktionen ab, erinnerte Israel aber an seine humanitären Verpflichtungen und forderte beide Parteien auf, das Völkerrecht zu respektieren. Als einer der wenigen westeuropäischen Außenminister erliegt Bundesrat Cassis nicht der einseitig pauschalen Verurteilung Israels, sondern verweist in seinen Aussagen wiederholt auf die Komplexität der Situation im Nahen Osten hin.

Das macht ihn zu einem der wenigen europäischen Regierungsvertreter, die sich nicht blind der weltweit geäußerten einseitigen Kritik an der israelischen Regierung anschließen. Er hinterfragt propagandistische Schlagwörter und fällt nicht wie viele seiner Amtskolleginnen und -kollegen im Ausland auf Narrative herein, die von internationalen Organisationen wie der Vereinten Nationen geschaffen und befördert werden.

Cassis kritisierte bereits lange vor dem 7. Oktober 2023 und unmittelbar nach seinem Amtsantritt als Bundesrat 2017 die UNRWA und nannte das Palästinenserhilfswerk »einen Teil des Problems im Nahen Osten«. Darauf hagelte es international Kritik. Auch setzte sich in seinem Amt von Anfang an dafür ein, dass das Hamas-Verbot im Schweizer Parlament vorangetrieben wurde.

Doch Cassis differenzierte Haltung gegenüber Israel lässt die Schweiz einen anderen Weg gehen, wie wohl auch Cassis immer wieder betont, dass er die Behinderung der humanitären Hilfe klar verurteilt. »Aber wir haben kein Recht, Israel die ganze Last aufzuerlegen«, wie der Bundesrat vor ein paar Tagen gegenüber dem Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) sagte. »Vergessen wir nicht, dass es bereits einen Waffenstillstand gäbe, wenn die Hamas die Geiseln an Israel zurückgegeben hätte«, führte Cassis auf RTS weiter aus. »Die Hamas hätte sehr wohl die letzten 50 Geiseln freilassen können und wir hätten einen garantierten Waffenstillstand.«

Seine Kritiker wird Cassis damit nicht bestimmt zufriedenstellen. Es wird ihnen ein Dorn im Auge bleiben, dass der Außenminister einst Vizepräsident der Parlamentariergruppe Schweiz-Israel war und eine israelfreundlichere Linie vertritt als seine Vorgänger Didier Burkhalter und Micheline Calmy-Rey.

Ob Cassis Bemühungen, sich ein umfassendes Bild bei seinem Besuch in Israel und im Westjordanland zu machen, gelingen, wird sich zeigen. Bereits nächste Woche steht die nächste Reise an, wenn der Schweizer Außenminister in New York an der Uno-Konferenz »über eine friedliche Lösung der Palästinafrage und die Umsetzung der Zweistaatenlösung« teilnimmt.

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Meinung

Was ist mit dieser Fahne los?

Warum die Palästinenserfahne symbolisch so aufgeladen ist und nicht nur für einen Palästinenserstaat, sondern auch für Antizionismus steht. Ein Erklärungsversuch

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Kommentar

Frau von der Leyen, diese EU-Sanktion trifft die Falschen!

Der Vorschlag der EU-Kommission, israelische Start-ups vom Horizon-Programm auszuschließen, hilft den Palästinensern in Gaza herzlich wenig

von Michael Thaidigsmann  29.07.2025

Krieg in Nahost

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker. Ein Essay von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  30.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  28.07.2025 Aktualisiert

Essay

Habe ich noch einen Platz in der SPD?

Der Schoa-Überlebende Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat. Doch seit dem 7. Oktober 2023 hadert er immer öfter mit seiner Partei. Nachdem führende SPD-Politiker Sanktionen gegen Israel gefordert haben, denkt er sogar über einen Austritt nach

von Reinhard Schramm  27.07.2025

Kommentar

Macron und die Palästinafrage: Durchquerung der Wüste

Viele Franzosen hat Emmanuel Macron mit seinem Kurs enttäuscht. Ständig ändert der Präsident zu wichtigen Themen seine Meinung. Auch beim Thema Nahost geht er so vor, sagt Haim Musicant

von Haim Musicant  25.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Meinung

Israel wird einseitig an den Pranger gestellt

Die SPD fordert, Deutschland solle sich dem Appell von mehr als 20 Staaten an den jüdischen Staat anschließen. Doch das Schreiben erwähnt nicht einmal die Hamas und ist auch kein adäquates Mittel der Diplomatie, meint Renée Röske

von Renée Röske  23.07.2025

Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Das Teheraner Regime wird in den Atomverhandlungen wie immer auf Zeit spielen. Die europäischen Staaten dürfen sich nicht austricksen lassen - und sollten die ausgesetzten Sanktionen wieder aktivieren

von Michael Spaney  22.07.2025