Arye Sharuz Shalicar

Der Traum von Freiheit

Arye Sharuz Shalicar Foto: dpa

Fast genau zehn Jahre ist es her, dass mein Leben sich auf den Kopf stellte. Zwei Ereignisse in der Region des Nahen und Mittleren Ostens waren die Auslöser: zum einen die heftigen antisemitischen Reaktionen im Internet nach der israelischen Operation »Gegossenes Blei« gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas im Gazastreifen; zum anderen die »Grüne Revolution« im Iran.

Der Hoffnungsschimmer wurde von den Wächtern der Revolution, den Islamischen Revolutionsgarden, und den Bassidsch-Milizen mit brutaler Gewalt niedergeschlagen. Dutzende Demonstranten wurden auf offener Straße ermordet. Hunderte zu Krüppeln geprügelt, Tausende inhaftiert. Viele von ihnen wurden misshandelt, vergewaltigt, ermordet. Von Dutzenden fehlt bis heute jegliche Spur.

Die Mullahs ließen die freiheitliche Protestbewegung im Keim ersticken.

AUFSTÄNDE Nicht wenige Beobachter sind der Meinung, dass die »Grüne Revolution« und ihr Traum von Freiheit im Iran seit der Islamischen Revolution 1979 der erste Schritt zum darauffolgenden »Arabischen Frühling« war, der die gesamte Region verändern sollte.

Doch im Iran wussten die Mullahs und deren Sicherheitsorgane die Protestbewegung im Keim zu ersticken. Schließlich waren viele schon 1979 an einem Umsturz beteiligt und wussten haargenau, wie schnell die Situation aus dem Ruder geraten kann, wenn man zögerlich reagiert und die Demonstranten gewähren lässt.

Nur wenige Jahre später hatte ich das Glück, mit einigen internationalen Korrespondenten westlicher Medien in Israel in Kontakt zu sein und ihre Augenzeugenberichte über jene Sommertage in Teheran zu hören. Ihre Schilderungen ähnelten sich. Sie haben nirgendwo auf der Welt so viel Brutalität gegen Demonstranten mit eigenen Augen mitverfolgen können.

Die malträtierten Opfer wurden am Straßenrand ihrem Schicksal überlassen.

GEWALT Unter anderem erzählten sie mir, dass Motorräder mit einem Fahrer und einem Beifahrer mit Baseballschläger in der Hand durch Menschenansammlungen fuhren und wahllos auf jeden einschlugen, der ihnen in den Weg kam. Greise. Frauen. Kinder. Bevorzugt auf den Hinterschädel. Die malträtierten Opfer wurden am Straßenrand ihrem Schicksal überlassen.

Danach blieb es neun Jahre relativ still im Iran, doch seit knapp einem Jahr bewegt sich wieder etwas. Täglich protestieren Iraner in mehreren Städten und Regionen gegen das Regime. Das Volk leidet. Die Menschen sind zum größten Teil bettelarm. Die Wirtschaft ist an einem Tiefpunkt angelangt.

Amerikanische Sanktionen gegen das Regime schwächen die Mullahs, und das Volk traut sich teilweise wieder auf die Straße und spricht es aus: »Na Ghaze, na Lobnan, Dschonam fadoje Iran«, was so viel bedeutet wie »nicht Gaza, nicht Libanon, wir sind bereit, uns für den Iran zu opfern«. Mit anderen Worten: »Hört endlich auf, unser Geld an die Palästinenser in Gaza und die Hisbollah im Libanon zu verschwenden.«

Kein Wunder, dass dieser authentische Aufschrei jetzt kommt, wenn auch noch sehr zögerlich und sporadisch. Die Menschen sind nicht mehr bereit zu leiden, und mittlerweile wissen sie, dass ihre Führung jährlich viele Hundert Millionen Euro an Terrororganisationen und Söldnermilizen in der Region weiterleitet: Hisbollah im Libanon, Islamischer Dschihad in Gaza, die Houthis in Jemen – die Aufzählung ließe sich problemlos fortsetzen.

US‐Präsident Trump stuft die iranischen Revolutionsgarden als ausländische Terrororganisation ein – zu Recht.

UNTERSTÜTZUNG Angesichts dessen und angesichts der zahllosen Drohungen, Israel zu vernichten, hat US-Präsident Trump nun angekündigt, die besagten iranischen Revolutionsgarden (auch IRGC genannt) in einem beispiellosen Schritt als ausländische Terrororganisation einzustufen. Damit sende man ein klares Signal an die Regierung in Teheran, erklärte Trump – mit der Botschaft, »dass ihre Unterstützung für Terroristen endlich ernste Konsequenzen hat«.

Die IRGC als ausländische Terrororganisation einzustufen, ist ein weiterer Schritt der USA, um den aggressiven Teil des Regimes in Teheran direkt zu treffen. Wenn die Pasdaran geschwächt werden, dann wird das eher früher als später einen direkten Einfluss auf die Macht der Mullahs im Landesinneren und Verbündete in der Region haben.

Zehn Jahre nach der letzten misslungenen Revolution könnte dies Millionen Iranern Mut machen – und den Iran endlich in eine neue positive und friedliche Zukunft führen.

Der Autor ist Politologe, Publizist und Berater des amtierenden israelischen Außenministers.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025