Kommentar

Der Antrag gegen Andreas Büttner ist begründet

Andreas Büttner spricht auf dem Bundesparteitag der Linken in Halle (Archivfoto) Foto: picture alliance/dpa

Gegen den Antisemitismusbeauftragten des Landes Brandenburg, Andreas Büttner, ist in dessen Partei ein Ausschlussverfahren angestrengt worden.  Ich halte den Antrag, ihn aus den Reihen der Linken auszuschließen, für absolut begründet. Denn Andreas Büttner ist ein Mann des Anstands, und die Partei, der er angehört, hat jeden Anstand verloren. Beide passen nicht mehr zueinander.

Vor rund einem Jahrzehnt schrieb ich in einem Zeitungsartikel, dass, würde eine bestimmte Strömung die Oberhand in der Partei gewinnen, meine Mitgliedschaft in ihr obsolet werden würde.

Damals war ich, offensichtlich in grenzenloser Naivität, davon überzeugt, dass eine solche Machtübernahme undenkbar sei.

Natürlich hätte ich es besser wissen müssen, aber wenn man über viele Jahre Mitglied einer Partei ist, die einem in verwirrenden Zeiten die einzige sichere, politische Heimat zu sein scheint, wehrt man sich vehement gegen Eindrücke, die dem entgegenstehen könnten.

Es kann sein, dass Andreas Büttner sich jetzt so fühlt, wie ich damals.

Damals hatte ich noch die Hoffnung, dass die Anständigen größer an der Zahl sein würden als die Unanständigen.

Bedauerlicherweise haben sich die Kräfteverhältnisse in der Linken in den vergangenen Monaten noch einmal drastisch verschoben.

Diese Partei, die von sich behauptet, frech, links und rebellisch zu sein, ist in Wahrheit nichts von all dem.

Lesen Sie auch

Wenn Menschen wie Andreas Büttner zu einem Fremdkörper werden in einer Vereinigung, dann ist das Problem nicht Andreas Büttner, sondern die Vereinigung.

Eine Partei, die mit Bewegungen flirtet, die Frauen in Burkas zwingen, Homosexuelle von Häusern stürzen und jede Opposition grausam unterdrücken, kann niemals frech, links und rebellisch sein. Und schon gar nicht anständig.

Nun könnte man einwenden, es käme auf die Anständigen an, die Partei zu retten, ihr den Anstand zurückzugeben. Doch die Realität lässt diesen Versuch aussichtslos erscheinen.

Abertausende junge Leute sind in den vergangenen Monaten der Linken beigetreten, ausgebildet auf TikTok und Instagram, wo wiederum über 90 Prozent der Posts voller Feindschaft gegen Israel sind. Diese Menschen sind nicht zu überzeugen. Diese Menschen wollen keine Gespräche, sie verlangen bedingungslose Unterwerfung. Sie leben in einer Welt, in der die Juden Kindermörder und die Kindermörder Befreiungskämpfer sind.

Wer ihnen nicht folgt, ist ein Kolonialist, ein Rassist und ein Befürworter von Genoziden.

Der Antrag, Andreas Büttner aus der Partei zu entfernen, ist folgerichtig.

Wahrscheinlich wird er keinen Erfolg haben. Aber wenn doch, würde das beiden Seiten nützen. Die Linkspartei verlöre einen Querulanten, der sie dabei behindert, noch unanständiger zu werden, und Andreas Büttner wäre die linken Antisemiten los, die Tag für Tag seine Seele vergiften.

Der Autor ist Musiker und war Mitglied der Linkspartei.

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025