Kommentar

Der Antrag gegen Andreas Büttner ist begründet

Andreas Büttner spricht auf dem Bundesparteitag der Linken in Halle (Archivfoto) Foto: picture alliance/dpa

Gegen den Antisemitismusbeauftragten des Landes Brandenburg, Andreas Büttner, ist in dessen Partei ein Ausschlussverfahren angestrengt worden.  Ich halte den Antrag, ihn aus den Reihen der Linken auszuschließen, für absolut begründet. Denn Andreas Büttner ist ein Mann des Anstands, und die Partei, der er angehört, hat jeden Anstand verloren. Beide passen nicht mehr zueinander.

Vor rund einem Jahrzehnt schrieb ich in einem Zeitungsartikel, dass, würde eine bestimmte Strömung die Oberhand in der Partei gewinnen, meine Mitgliedschaft in ihr obsolet werden würde.

Damals war ich, offensichtlich in grenzenloser Naivität, davon überzeugt, dass eine solche Machtübernahme undenkbar sei.

Natürlich hätte ich es besser wissen müssen, aber wenn man über viele Jahre Mitglied einer Partei ist, die einem in verwirrenden Zeiten die einzige sichere, politische Heimat zu sein scheint, wehrt man sich vehement gegen Eindrücke, die dem entgegenstehen könnten.

Es kann sein, dass Andreas Büttner sich jetzt so fühlt, wie ich damals.

Damals hatte ich noch die Hoffnung, dass die Anständigen größer an der Zahl sein würden als die Unanständigen.

Bedauerlicherweise haben sich die Kräfteverhältnisse in der Linken in den vergangenen Monaten noch einmal drastisch verschoben.

Diese Partei, die von sich behauptet, frech, links und rebellisch zu sein, ist in Wahrheit nichts von all dem.

Lesen Sie auch

Wenn Menschen wie Andreas Büttner zu einem Fremdkörper werden in einer Vereinigung, dann ist das Problem nicht Andreas Büttner, sondern die Vereinigung.

Eine Partei, die mit Bewegungen flirtet, die Frauen in Burkas zwingen, Homosexuelle von Häusern stürzen und jede Opposition grausam unterdrücken, kann niemals frech, links und rebellisch sein. Und schon gar nicht anständig.

Nun könnte man einwenden, es käme auf die Anständigen an, die Partei zu retten, ihr den Anstand zurückzugeben. Doch die Realität lässt diesen Versuch aussichtslos erscheinen.

Abertausende junge Leute sind in den vergangenen Monaten der Linken beigetreten, ausgebildet auf TikTok und Instagram, wo wiederum über 90 Prozent der Posts voller Feindschaft gegen Israel sind. Diese Menschen sind nicht zu überzeugen. Diese Menschen wollen keine Gespräche, sie verlangen bedingungslose Unterwerfung. Sie leben in einer Welt, in der die Juden Kindermörder und die Kindermörder Befreiungskämpfer sind.

Wer ihnen nicht folgt, ist ein Kolonialist, ein Rassist und ein Befürworter von Genoziden.

Der Antrag, Andreas Büttner aus der Partei zu entfernen, ist folgerichtig.

Wahrscheinlich wird er keinen Erfolg haben. Aber wenn doch, würde das beiden Seiten nützen. Die Linkspartei verlöre einen Querulanten, der sie dabei behindert, noch unanständiger zu werden, und Andreas Büttner wäre die linken Antisemiten los, die Tag für Tag seine Seele vergiften.

Der Autor ist Musiker und war Mitglied der Linkspartei.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025