Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Sophie von der Tann, ARD-Korrespondentin in Tel Aviv Foto: picture alliance / HMB Media

»Wie zynisch, dass Deutschland 80 Jahre nach der Schoa zu den mächtigsten Ländern der Welt zählt und Israel noch immer um seine schiere Existenz kämpfen muss.« Das hätte sie sagen können. »Es ist grausam, mit ansehen zu müssen, dass das schlimmste Massaker an Juden seit der Schoa täglich weitere Opfer fordert und unschuldigen Menschen unerträgliches Leid zufügt – in den Foltertunneln der Hamas, in Gaza und in Israel«, wäre auch ein passender Satz gewesen oder ein Wort des Dankes an das Land der Überlebenden für die Bereitschaft zur Versöhnung, die Deutschland den Weg zurück in die Völkergemeinschaft geebnet hat.

Nichts dergleichen. Stattdessen hat Sophie von der Tann, die Israel-Korrespondentin der ARD, es in ihrem Tagesthemen-Kommentar zu 60 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel geschafft, in gerade mal 90 Sekunden 60 Jahre Vertrauensvorschuss in die Tonne zu treten.

Nassforsch und kalt wie Hundeschnauze las von der Tann den Nachkommen der Opfer ihrer Großelterngeneration die Leviten. Ihre Logik: Gerade, weil wir Deutsche gestern so viele Millionen Menschen ermordet haben, sind wir heute verpflichtet, den Überlebenden unserer Gräuel zu erklären, wie sie sich gegen die Mörder von heute zu verteidigen haben, schließlich kennt sich keiner mit Kriegsverbrechen besser aus als wir.

Ja, man kann und muss über die Politik der israelischen Regierung und ihr militärisches Vorgehen streiten. Aber nicht zu diesem Anlass und nicht im Kammerton selbstgerechter Empörung, den sie bis zum Schluss hält, wenn sie mit hohlem Pathos Israels Protestbewegung dreist als Kronzeugen ihrer Tirade vereinnahmt, wenn sie zum Schluss feststellt, dass die Mehrheit der Israelis will, »dass dieser Krieg endlich, endlich endet, damit die Geiseln freikommen.«

Lesen Sie auch

Natürlich, was denn sonst? Die Mehrheit der Israelis will ein Ende des Krieges, den nicht Israel, sondern die Hamas begonnen hat und den die Terrororganisation mit jedem Tag der Geiselnahme fortführt. »Die Hamas muss die Geiseln freilassen und damit ihre grausamste Waffe niederlegen, damit der Krieg endlich endet!« Noch ein Satz, den sie leider nicht gesagt hat, wohl auch, weil sie nicht versteht und nicht fühlt, dass die Qual der Geiseln alle Israelis und die gesamte jüdische Gemeinschaft weltweit foltert.

Die Autorin ist Journalistin, Preisträgerin der Buber-Rosenzweig-Medaille und lebt in Frankfurt.

Glosse

Die Malheurs der Gaza-Flottille

Die »Global Sumud Flotilla« befindet sich in schwerem Fahrwasser: Nach der Meuterei auf der »Bounty« kommt es zur Kollision mit dem Eisberg und schließlich zur Kernschmelze auf See

von Imanuel Marcus  01.10.2025

Meinung

Trumps Friedensplan: Vision statt Waffen

Der 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten zur Beendigung des Gazakriegs ist überraschend vernünftig. Ob das auch für alle beteiligten Akteure gilt, muss sich jedoch erst erweisen

von Sabine Brandes  01.10.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025

Meinung

Linke und Islamisten stehen Seite an Seite

Am Wochenende fanden in Berlin zwei »propalästinensische« Kundgebungen statt, organisiert von jeweils unterschiedlichen Gruppen. Geeint waren sie jedoch im Hass auf Israel

von Iman Sefati  30.09.2025

Kommentar

Der ESC kann auf israelfeindliche Staaten verzichten

Eine Reihe von Ländern will den Eurovision Song Contest 2026 boykottieren, sollte Israel daran teilnehmen. Gut möglich also, dass Spanien, die Niederlande und Slowenien nächstes Jahr in Wien fehlen werden. Na und?

von Jan Feddersen  26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Meinung

Eine Gemeinschaft für jeden

Die Jüdinnen und Juden in Deutschland sind heute diverser denn je. Es liegt an uns allen, jüdische Räume zu schaffen, die dieser Vielfalt gerecht werden

von David Goldstein  25.09.2025

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025