Israel und der Chefankläger

Das Tischtuch ist zerschnitten

Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs Foto: picture alliance / Anadolu

Oops, he did it again, könnte man mit Britney Spears sagen. Der Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Karim Ahmad Khan, hat am Abend ein Statement veröffentlicht. Darin erwähnt er fast in einem Atemzug die von ihm erwirkten Haftbefehle gegen Mohammed Deif, den Chef des militärischen Flügels der palästinensischen Terrororganisation Hamas, und gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu sowie dessen ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant.

Khan, ein 1970 in Schottland geborener britischer Jurist mit pakistanischen Wurzeln, hatte am 20. Mai die Ausstellung von Haftbefehlen gegen drei Hamas-Verantwortliche und die beiden israelischen Politiker beantragt. Zwei der Hamas-Chefs – Ismail Haniyeh und Yahya Sinwar – wurden zwischenzeitlich von Israel getötet, Haniyeh bei einem Schlag in Teheran und Sinwar im Gazastreifen. Auch Mohammed Deif, der Kommandeur der Al-Qassam-Brigaden, ist israelischen Erkenntnissen zufolge längst tot, doch endgültige Bestätigung gibt es nicht.

Lesen Sie auch

Khan war in den letzten Monaten schwer in die Kritik geraten. Ihm wurde von westlichen Regierungen vorgeworfen, Hamas-Massenmörder und israelische Regierung auf eine Stufe zu stellen. Es gab mehrere Interventionen bei den Richtern. Auch die Bundesregierung wandte sich an den Strafgerichtshof und argumentierte gegen die Ausstellung von Haftbefehlen gegen die beiden Israelis. Vergeblich, denn die dreiköpfige Vorverfahrenskammer des Strafgerichtshofs folgte Khans Anträgen weitestgehend und erließ Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant.

Im Unterschied zu Deif erkannte die Kammer aber bei Letzteren keine hinreichenden Beweise für das Verbrechen der Ausrottung, Folter, sexuelle Gewalt, Geiselnahme und Verstöße gegen die Menschenwürde. Schwer genug wiegen die Vorwürfe gegen Netanjahu und Gallant dennoch.

Es gebe, so die Richter, hinreichende Gründe für die Annahme, dass beide das Kriegsverbrechen durch den Einsatz von Hunger als Mittel der Kriegsführung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Mord, Verfolgung und anderen unmenschlichen Handlungen begangen habe. Netanjahu und Gallant seien beide »als direkter Täter« anzusehen, die gemeinsam mit anderen gehandelt hätten. Zudem seien sie als Vorgesetzte für Kriegsverbrechen gegen Zivilisten verantwortlich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Khan erklärte am Abend: »Heute sollten wir uns gemeinsam auf die Opfer internationaler Verbrechen in Israel und im Staat Palästina konzentrieren. Bei meinen eigenen Treffen mit den Opfern und Familien der Geiseln aus den Kibbuzim und mit Opfern aus Gaza, die so viele Angehörige verloren haben, habe ich betont, dass das Gesetz für alle da ist und dass es seine Aufgabe ist, die Rechte aller Menschen zu wahren. Die Entscheidung der unabhängigen Richter des Internationalen Strafgerichtshofs bestätigt, dass das humanitäre Völkerrecht unter allen Umständen durch faire und unparteiische Gerichtsverfahren gewahrt werden muss.«

Seine Anträge auf Haftbefehle seien »nach einer unabhängigen Untersuchung und auf der Grundlage objektiver, überprüfbarer Beweise« gestellt und durch ein »gründliches Verfahren« geprüft worden.

Der Chefankläger, den zahlreiche israelische Politiker heute scharf kritisierten - der Vorwurf des Antisemitismus klang da eher noch harmlos -, appellierte an alle Vertragsstaaten des Strafgerichtshofes, ihrer Verpflichtung nachzukommen und die Anordnungen der Kammer zu befolgen.

Subsidiaritätsprinzip

Er werde, so Karim Khan, »weiterhin die Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich des Staates Israel und des Staates Palästina, anstreben, um sicherzustellen, dass mein Büro seiner Verantwortung gemäß Artikel 54 des Römischen Statuts, belastende und entlastende Umstände gleichermaßen zu untersuchen, in vollem Umfang nachkommt.«

Einen Fingerzeig, dass das Verfahren nicht unbedingt vor dem IStGH in Den Haag geführt werden müsste, gab Khan am Ende seiner Erklärung doch noch. Er deutete an, dass weiter die Möglichkeit bestehe, dass sich nach dem Subsidiaritätsprinzip die nationalstaatlichen Gerichte der Vorwürfe annehmen: »Die Tür zur Komplementarität bleibt im Einklang mit dem Römischen Statut weiterhin offen«, so Khan.

Er werde »aktiv die Anwendung dieses grundlegenden Prinzips bewerten, das echte innerstaatliche Ermittlungen und die gegebenenfalls erforderliche Strafverfolgung derselben Personen für im Wesentlichen dasselbe Verhalten erfordert.«

Parallel dazu wollen der 54-jährige Jurist und sein Büro aber ihre Untersuchung »im Staat Palästina« fortsetzen - und sie auf das Westjordanland und Ost-Jerusalem ausweiten. Das dürfte dem Briten jedoch schwer fallen: Israel, das kein Vertragsstaat des IStGH ist und das Römische Statut nicht ratifiziert hat, hat längst die Zusammenarbeit mit dem Chefankläger aufgekündigt.

EU-Staaten in der Zwickmühle

Das Tischtuch zwischen Jerusalem und Den Haag ist endgültig zerschnitten, das Vertrauen Israels in die Funktionsfähigkeit der Vereinten Nationen und ihrer Justizorgane zerstört. Die Wahrscheinlichkeit, dass Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant tatsächlich vor dem IStGH der Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen gemacht wird, ist dennoch gering.

Die europäischen Regierungen sind in einer Zwickmühle. Vielen schmeckt die heutige Entscheidung nicht. Die Nahostdiplomatie wird noch komplizierter.

Doch nach dem Römischen Statut, das alle 27 EU-Staaten ratifiziert haben, sind sie an die Haftbefehle gebunden. Netanjahu dürfte vorerst nicht Europa besuchen. Ob sich umgekehrt europäische Regierungschefs künftig nach Israel begeben, um ihn dort zu treffen, ist ebenfalls fraglich - der potenzielle Imageschaden in der Heimat ist hoch.

Netanjahu bleiben als westlicher Verbündeter nur die Vereinigten Staaten. Die haben das Römische Statut ebenfalls nicht ratifiziert - und dürften unter Donald Trump eine härtere Gangart gegen den Strafgerichtshof einlegen.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025