Juri Goldstein

CDU und AfD: ein Tabubruch

Juri Goldstein Foto: Maik Ehrlich

Juri Goldstein

CDU und AfD: ein Tabubruch

Gerade in Thüringen, wo die sogenannte Alternative für Deutschland von Björn Höcke geleitet wird, verbieten sich Gespräche mit den Rechtspopulisten

von Juri Goldstein  14.11.2019 08:55 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Wahl in Thüringen hat die Republik erschüttert. Zum ersten Mal seit 1949 hat in einem demokratisch gewählten deutschen Parlament die Mitte keine Mehrheit mehr. Doch erschütternd war nicht nur das Wahlergebnis, sondern auch der Umgang mit ihm.

Vor der Wahl hatte die Thüringer CDU jede Zusammenarbeit mit der AfD und der Linken kategorisch ausgeschlossen. Doch noch am Wahlabend kündigte CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring an, mit der Linken reden zu wollen.

ENTRÜSTUNG In der Union war die Entrüstung hierüber groß; vielleicht sogar größer als über die kurz darauf veröffentlichte Erklärung der 15 Kommunalpolitiker und zweier CDU-Landtagsabgeordneter aus Südthüringen, in der sie die AfD als demokratisch gewählte Partei bezeichnen, mit der die CDU »ergebnisoffene Gespräche« führen müsse.

Gerade in Thüringen, wo die AfD von Björn Höcke geleitet wird, verbieten sich derartige Gespräche. Es ist Höcke, der eine »erinnerungspolitische Wende um 180 Grad« fordert und das Holocaust-Mahnmal als »Denkmal der Schande« verunglimpfte.

Höcke beschwört den »Volkstod durch Bevölkerungsaustausch«. Und erst vor wenigen Tagen bezeichnete ein Erfurter AfD-Stadtrat den 8. Mai 1945 als »schändliche Niederlage« Deutschlands.

Das hätte ich mir in solcher Klarheit auch von Mohring gewünscht.

Wer in Thüringen der AfD seine Stimme gab, wählte bewusst Höcke – und damit bewusst rechtsaußen. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak brachte es auf den Punkt: Er bezeichnete die AfD als NPD 2.0, mit der jede Zusammenarbeit der Union ausgeschlossen ist. Den Brief aus Südthüringen kritisierte er scharf. Das hätte ich mir in solcher Klarheit auch von Mohring gewünscht.

Stattdessen sagte dieser, die Partei ertrage solche Wortmeldungen. Hierzu sage ich ganz klar: Nein! Diese Wortmeldungen sind unerträglich.

Der Autor ist stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender im Erfurter Stadtrat.

Meinung

Diktatfrieden abgewandt?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025