Ute Cohen

Caroline Fourest und die Tugendwache

»Wenn die Tassen fliegen, hat das freie Individuum versagt«: Ute Cohen über ihr Buch »Der Geschmack der Freiheit« Foto: privat

Ute Cohen

Caroline Fourest und die Tugendwache

Hanebüchener Klamauk und persönliche Befindlichkeiten: Die Berliner Volksbühne will die französische Schriftstellerin und Journalistin Mores lehren

von Ute Cohen  20.04.2022 08:30 Uhr

»Before I speak I have something important to say« (Bevor ich spreche, habe ich etwas Wichtiges zu sagen») – dieser urkomische Redebeginn stammt vom berühmten jüdischen Komiker Groucho Marx. Die Marx Brothers mokierten sich über sinnentleertes Palaver genauso wie über wichtigtuerische Selbstinszenierer, derer es – und damit wären wir in Berlin – nicht wenige gibt.

Vor Kurzem erst machte die Hauptstadt wieder mit hanebüchenem Klamauk von sich reden. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wollte die französische Schriftstellerin und Journalistin Caroline Fourest Mores lehren.

befindlichkeiten Fourest, jüdischer Herkunft, engagiert sich seit Jahren gegen den zunehmenden Antisemitismus in der Antirassismus-Bewegung und gegen falsche Toleranz gegenüber Islamisten bei woken Linken. Sie versteht sich als feministische, dezidiert laizistische Charlie-Hebdo-Linke, die sich mehr um materielle Lebensbedingungen, Kaufkraft und Renten kümmert als persönliche Befindlichkeiten wirklichkeitsfremder Sensibelchen.

«Generation Beleidigt» heißt folgerichtig ihr Buch, das sie im Mai an der Volksbühne vorstellen sollte. Die Veranstaltung war seit einem halben Jahr geplant. Klaus Bittermann, der das Buch in seiner Edition Tiamat verlegt, konnte die Kuratorin der Lesebühne, Sabine Zielke, postwendend für das Event gewinnen.

Auf Schmu und Schmonzes folgt das große Schweigen.

Gerechnet hatten die beiden aber nicht mit der woken Tugendwache, die das Risiko einer möglichen Ehr- und Ideologieverletzung nicht eingehen wollte. Hinter den Buchtitel sollte ein Fragezeichen gesetzt und auf der Bühne ein Anstandswauwau, am besten ein Rassismusforscher, postiert werden, der einer allzu forschen Fourest im Zweifelsfall Einhalt gebieten könnte.

Diese Vorgaben wollten Fourest und Bittermann, ein für sein Engagement gegen Antisemitismus und seine Förderung eigensinniger Denker bekannter Verleger, nicht hinnehmen. Sie sagten ab. René Pollesch, der Intendant, hat sich trotz einer Bitte des Verlegers um Stellungnahme noch nicht geäußert. Auf Schmu und Schmonzes folgt das große Schweigen.

Die Autorin ist Frankreich-Korrespondentin.

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025