Meinung

Beängstigend

Mirna Funk Foto: Anna Rose

Meinung

Beängstigend

Über eine Woche sprach Deborah Feldman öffentlich Personen ihr Jüdischsein ab. Mit der Halacha hatte das aber nichts zu tun. Eine Wortmeldung von Mirna Funk

von Mirna Funk  22.02.2024 07:35 Uhr

Was haben wir gesagt? Was haben wir nicht schon vor Monaten gesagt? Was haben wir erst vorsichtig leise, dann immer lauter gesagt? Dass Deborah Feldman über keinerlei Wissen zur jüdischen Erfahrung und Community in Deutschland verfügt. Dass es deshalb einen großen Schaden verursacht, weil sie medial ständig und überall für diese jüdische Community zu sprechen versucht, so als sei sie ein Teil davon.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weil jemand, der in den Vereinigten Staaten aufgewachsen ist, also in der größten jüdischen Gemeinde in der Diaspora, und erst vor rund zehn Jahren nach Berlin gekommen ist, möglicherweise nicht die beste Repräsentantin für die deutsch-jüdische Community ist.

Die Gewalt und Wucht, mit der Deborah Feldman wie ein Tsunami durchs Internet fegt, ist ohnegleichen.

Seit über einer Woche müssen nun alle dabei zuschauen, was passiert, wenn jemand ohne notwendiges historisches Grundlagenwissen den Deutschen die in Deutschland lebenden Juden erklären will. Das Grundlagenwissen nämlich, zu dem gehört, dass von ursprünglich mehr als 500.000 deutschen Juden nach dem Nationalsozialismus nur noch etwa 30.000 übrig blieben: rund 25.000 in der Bundesrepublik und etwa 5000 in der DDR.

»Übrig gebliebene« Juden

Dass ein großer Teil dieser »übrig gebliebenen« Juden ursprünglich gar nicht aus Deutschland stammte, sondern hier landete, nachdem sie aus osteuropäischen Konzentrationslagern befreit und in Camps für Displaced Persons untergebracht wurden. Dass aufgrund dieser geringen Anzahl von Überlebenden des Holocaust gemischte Ehen zur Normalität wurden. Dass in der DDR die jüdische Identität der übergeordneten Sache zum Opfer fiel, nämlich dem Sozialismus.

Dass dann seit den frühen 90er-Jahren rund 200.000 Juden aus der ehemaligen So­wjetunion nach Deutschland kamen, die auch wegen derselben übergeordneten Sache Repressalien, Unterdrückung und Verfolgung erlebt hatten und ihr Jüdischsein nie frei leben durften. Dass diese Geschichte – die Geschichte der europäischen Juden – eine Geschichte des Bruchs ist. Jener Bruch, der erst das europäische Judentum auslöschte, dann in Osteuropa sowie der DDR die dort ansässigen Juden dazu zwang, ihr Jüdischsein zu verstecken.

Die Empathielosigkeit, mit der sie über Menschen urteilt, die ihr Leben lang schon diesen historischen Bruch in sich tragen, ist beängstigend.

Die Gewalt und Wucht, mit der Deborah Feldman wie ein Tsunami durchs Internet fegt, um Juden ihr Jüdischsein abzusprechen, sie zu diffamieren, Lügen über sie zu verbreiten und zu diskreditieren, ist ohnegleichen. Die Ignoranz, mit der sie aus ihrer privilegierten amerikanischen Erfahrung spricht, nämlich eine von 7,5 Millionen Jüdinnen und Juden zu sein, und dabei keinerlei Verständnis für den historischen Bruch aufbringen kann, der das europäische und insbesondere deutsche Judentum zutiefst prägt, ist erschütternd.

Jubel vonseiten der üblichen Verdächtigen

Die Empathielosigkeit, mit der sie über Menschen urteilt, die ihr Leben lang schon diesen historischen Bruch in sich tragen, ist beängstigend. Aber noch viel beängstigender ist, dass Deborah Feldmans ganz persönliche Halacha sich gar nicht wirklich an den jüdischen Gesetzen orientiert, sondern an ihrer politischen Ausrichtung und man ihr trotzdem – oder gerade deshalb – vonseiten der üblichen Verdächtigen zujubelt.

Deswegen ist es auch kein Zufall, dass sie selbst dem Hochstapler und Kostümjuden Fabian Wolff in einem »Spiegel«-Interview im vergangenen Sommer – trotz des Wissens um sein fehlendes Jüdischsein – seine Selbstdefinition von Jüdischsein zugestand. Schließlich teilen sie beide dieselbe antizionistische Haltung. Für Feldman gilt: Jude ist, wer Antizionist ist. Das allerdings hat nichts mit jüdischer Gesetzgebung zu tun, sondern einzig und allein mit ihrer persönlichen Agenda.

Die Autorin ist Schriftstellerin und Journalistin.

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert