Michael Thaidigsmann

Auf Distanz zu Israel

Michael Thaidigsmann Foto: privat

Deutschland ist unter Israelis weitaus populärer als Israel unter Deutschen. Das hat eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann-Stiftung ergeben. Demnach hatten 46 Prozent der Befragten in Deutschland eine positive Meinung über Israel, 34 Prozent eine schlechte. Israelis schauten dagegen zu 63 Prozent mit Wohlwollen auf Deutschland und seine Bürger.

Die Erkenntnis verwundert angesichts der jüngeren deutschen Geschichte doch etwas. Doch die Frage, ob sich aus der Schoa eine besondere Verantwortung für Israel ableiten lasse, bejahten nur gut ein Viertel der deutschen Befragten. Dagegen meinte rund die Hälfte der hiesigen Umfrageteilnehmer, man müsse endlich einen »Schlussstrich« ziehen unter die NS-Zeit. Ein Viertel fand sogar, die Juden hätten auf der Welt zu viel Einfluss. Die viel gerühmte deutsche Gedenkkultur, sie zeigt Risse.

Ein Viertel der Befragten fand, die Juden hätten auf der Welt zu viel Einfluss.

Und während eine große Mehrheit in Israel sich von Deutschland Unterstützung erhofft (57 Prozent der befragten Israelis äußerten sich dementsprechend), findet die überwiegende Zahl der Deutschen, die Bundesregierung müsse im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern eine neutrale Haltung einnehmen.

Die Zahlen sind ernüchternd. Überraschend kommen sie nicht. Die von Berliner Politikern gern mit stolzgeschwellter Brust vorgetragene Maxime von Israels Sicherheit als deutscher »Staatsräson« verfängt bei vielen Bürgern nicht. Die Deutschen blicken mit Distanz und Skepsis, aber gleichzeitig auch mit enormen Erwartungen auf Israel. Deshalb passt die ausgewogene Überschrift (»Zwischen Verbundenheit und Entfremdung«), den die Stiftung ihrer Studie verpasst hat, letztendlich ganz gut.

Trotz allem: Die meisten Deutschen und Israelis wünschen sich ein gutes bilaterales Verhältnis. Das sollte Ansporn sein, künftig einiges anders und vor allem besser zu machen.

thaidigsmann@juedische-allgemeine.de

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025