Meinung

Antisemitismus an Kunsthochschulen: Eine Kultur des Wegschauens

Die Serie antisemitischer Vorfälle an Ausbildungsstätten für angehende Künstler reißt nicht ab. Warum sind die Hochschulen offenkundig außerstande, das Problem in den Griff zu kriegen?

von Klemens Elias Braun  10.02.2025 13:52 Uhr

Klemens Elias Braun studiert an der Universität der Künste Berlin.

Die Serie antisemitischer Vorfälle an Ausbildungsstätten für angehende Künstler reißt nicht ab. Warum sind die Hochschulen offenkundig außerstande, das Problem in den Griff zu kriegen?

von Klemens Elias Braun  10.02.2025 13:52 Uhr

Was verbindet Berlin, Halle, Hamburg, Kassel, Karlsruhe, Leipzig, München, Nürnberg, Wien und Zürich? Sie alle haben Kunsthochschulen, die in den vergangenen Monaten wahlweise durch antisemitische Proteste, BDS-unterstützende Professoren oder Hamas-glorifizierende Studenten aufgefallen sind.

Der jüngste Skandal in dieser Reihe ereignete sich an der Kunsthochschule Kassel. Dort hat eine Studentin in einer internen Prüfung Werke eines jordanischen Künstlers gezeigt, der in den sozialen Medien mehrfach terrorverherrlichende Posts abgesetzt hat. Die Arbeit glorifiziere und ästhetisiere islamistische und antisemitische Gewalt, kritisierte der Verband Jüdischer Studierender Hessen. Das Wissenschaftsministerium des Bundeslandes hat inzwischen eine rechtliche und inhaltliche Aufarbeitung angekündigt.

Dass Fälle dieser Art überhaupt öffentlich werden, ist die Ausnahme. Angst vor negativen Reaktionen, sollte man entsprechende Handlungen publik machen, häufig ausbleibende Konsequenzen für die Täter sowie mangelndes Vertrauen in die Unterstützung durch Institutionsleitungen befördern eine Kultur des Schweigens. Erschwerend kommt in der Kunstwelt und ihren Hochschulen hinzu, dass sich in dem kleinen Kosmos jeder kennt. Für jüdische, israelische und antisemitismuskritische Studenten ist das besonders belastend.

Lesen Sie auch

Exemplarisch für den falschen Umgang von Kunsthochschulen mit Antisemitismus ist die Absolventenausstellung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (AdBK). Eine Absolventin hatte mehrfach Posts geteilt und gelikt, die die Hamas glorifizieren und ihren vermeintlichen Sieg feiern. Betreut wurde die Studentin von einer Professorin, die sich in den vergangenen Jahren ambivalent über die gegen Israel gerichtete Boykott-Kampagne BDS geäußert sowie einen Social-Media-Beitrag mit »Gefällt mir« markiert hatte, der den 7. Oktober 2023 als Ausbruch bewaffneter Palästinenser interpretiert.

Auf Instagram problematisierten einige Nutzer die Absolventenausstellung der Akademie. Es spricht für sich, dass die AdBK auf die Frage eines Users, ob hier nicht ein Antisemitismus-Problem vorläge, antwortete: »Nein, ganz sicher nicht!«. Eine weitergehende Auseinandersetzung mit den Vorwürfen gab es nicht, stattdessen wurden kritische Kommentare gelöscht.

Die Hilflosigkeit im Kulturbetrieb ist angesichts des massiven Drucks durch die BDS-Kampagne groß.


Kulturinstitutionen betonen zwar gerne, sie seien gegen Antisemitismus, wenn es aber darauf ankommt, können oder wollen sie ihn entweder nicht erkennen, oder haben die Hoffnung, dass sich dieser schon irgendwie unter den Teppich kehren lasse. Zu groß ist insbesondere im Kulturbetrieb mittlerweile die Hilflosigkeit angesichts des massiven Drucks durch die immer aggressiver auftretende BDS-Kampagne, die von der Strike-Germany-Bewegung und vorgeblich »pro-palästinensischen« Gruppen flankiert wird.

Dabei hätte man sich spätestens nach den Skandalen der »documenta15« in den Universitäten und Museen gründlich mit israelbezogenem und postkolonialem Antisemitismus auseinandersetzen müssen. Statt Strukturen und Curricula zu überprüfen, ist die Toleranz für BDS-Anhänger sowie für Künstler und Hochschulangehörige, die das Existenzrecht Israels ablehnen, gewachsen. Es sei angeblich alles zu kompliziert, zu unklar und sowieso von der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit gedeckt, hört man oft.

Lesen Sie auch

Fordert die Politik, wie jüngst der Bundestag mit seinem Entschließungsantrag gegen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen, ein konsequentes Vorgehen bei entsprechenden Vorfällen, ist schnell die Rede von »Zensur« und »Repressionen«. Das sind jedoch nur vorgeschobene Argumente, um sich der eigenen Verantwortung zu entziehen. Was muss denn eigentlich noch passieren, bis man handelt?

Es ist kein Ausweis von »Engstirnigkeit« oder »Provinzialität«, wenn die kritische Öffentlichkeit weiter in trauriger Regelmäßigkeit über die Ausfälle der kulturellen und akademischen Eliten berichtet. Im Gegenteil, die eigentliche Schande ist das fehlende Verständnis für den in Teilen des akademischen und künstlerischen Diskurses verankerten Antisemitismus.

Der Autor studiert an der Universität der Künste in Berlin und ist Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  23.03.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  23.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Krasse Party – aber worum gehtʼs eigentlich?

von Margalit Edelstein  23.03.2025

Stand-Up

»Comedy ist Tragödie plus Zeit«

Der Tel Aviver Yohay Sponder war kürzlich zu Gast in Berlin und Frankfurt. Ein Gespräch über Humor, den Witz seines Vaters und viele dumme Menschen

von Katrin Richter  23.03.2025

Hochschule

»Unsere Studierenden kommen alle sehr gut unter«

Sina Rauschenbach über Qualifikation für Museumsarbeit an der Universität Potsdam und die Jobchancen der Absolventen

von Ayala Goldmann  23.03.2025