Ayala Goldmann

Annie Ernaux, der Nobelpreis und BDS

Ayala Goldmann, Redakteurin Feuilleton Foto: Ayala Goldmann

Ayala Goldmann

Annie Ernaux, der Nobelpreis und BDS

Warum die Auszeichnung der französischen Schriftstellerin keine Frage des Mutes war

von Ayala Goldmann  12.10.2022 16:51 Uhr

»Das Nobel-Komitee hat eine mutige, unabhängige Wahl für eine der großen europäischen Schriftstellerinnen der Gegenwart getroffen.« So kommentierte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) am Donnerstag vergangener Woche die Entscheidung, der französischen Schriftstellerin Annie Ernaux den Nobelpreis für Literatur zu verleihen.

Im Nachhinein sind alle schlauer: Inzwischen ist klar, dass Ernaux eindeutig in der Nähe zur Israel-Boykottbewegung BDS zu verorten ist. Dass Ernaux 2019 zusammen mit mehr als 100 weiteren französischen Künstlern und Künstlerinnen einen Boykottaufruf gegen den Eurovision Song Contest in Tel Aviv unterzeichnet und das französische Fernsehen damit aufgefordert hatte, eine Übertragung abzulehnen, war hierzulande zunächst nur wenigen bekannt gewesen.

ISRAEL Doch dass die Kulturstaatsministerin nach dem Dauerskandal um die »documenta fifteen« für das Thema BDS stärker sensibilisiert sein müsste als der Rest der Republik – zur Erinnerung: 2019 hatte der Bundestag die Israel-Boykott-Bewegung als antisemitisch eingestuft -, wäre schon zu erwarten gewesen. Denn der wachsende Einfluss von BDS nicht nur in der Kunstszene, sondern auch bei Literaten und Musikern ist leider nichts Neues. Wäre es so schwergefallen, sich vor dem Lob der »mutigen Wahl« über Annie Ernaux zu informieren? Oder kam dieses Statement von Claudia Roth ganz bewusst?

Warum muss sich Ernaux zur Komplizin einer antisemitischen Bewegung machen?

Es geht hier nicht darum, die 82-jährige Annie Ernaux als Schriftstellerin zu diskreditieren: Ihr autofiktionales Buch Die Scham über eine Frau, die sich Jahrzehnte später an den traumatischen Tag erinnert, an dem ihr Vater ihre Mutter umbringen wollte, ist eines der Werke, die gerade wegen ihrer nüchternen und präzisen Wortwahl noch lange im Gedächtnis bleiben werden.

Und dass Ernaux jüngeren Leserinnen und Lesern in Das Ereignis die Erfahrungen einer illegalen Abtreibung und damit die Dilemmata schildert, denen viele Frauen vor noch nicht allzu langer Zeit ausgesetzt waren, ist ein klares Verdienst der Autorin, die sich »nicht zur Komplizin der männlichen Herrschaft über die Welt« machen will.

UKRAINE-KRIEG Doch warum muss sie sich stattdessen zur Komplizin einer antisemitischen Bewegung machen? Und was war eigentlich so »mutig« an der Entscheidung der Schwedischen Akademie für Annie Ernaux? Welches Risiko sind deren Mitglieder mit ihrem Beschluss eingegangen, den sie ohne Einsatz von Leib und Leben am Schreibtisch fassten?

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wäre es nicht »mutiger« gewesen, die ebenfalls als Kandidatin gehandelte russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja mit dem Literaturnobelpreis auszuzeichnen – eine nicht minder hervorragende Autorin und scharfe Kritikerin des Putin-Regimes? Gerade weil der Friedensnobelpreis an Menschenrechtler aus Belarus, der Ukraine und Russland gegangen ist, hätte das Nobel-Komitee hier ein doppeltes Ausrufezeichen setzen können – in Zeiten, in denen die ukrainische Zivilbevölkerung der russischen Aggression immer noch schutzlos ausgesetzt ist.

Nun geht stattdessen die Debatte über eine Boykottbewegung weiter, die in Israel den Hauptaggressor weltweit wähnt. Das ist mehr als schade. Man kann nur hoffen, dass Ernaux sich bei ihrer Nobelpreis-Rede im Dezember erklären wird – und nicht alles noch schlimmer macht.

goldmann@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025