Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025 15:30 Uhr

Ein britischer Rechtsextremist in Israel – und das auf Einladung des israelischen Diasporaministers Amichai Chikli. Tommy Robinson, Gründer der islamfeindlichen »English Defence League«, ist eine zentrale Figur der extremen Rechten Großbritanniens und pflegt unter anderem beste Kontakte zu Martin Sellner, dem bekanntesten Gesicht der neofaschistischen »Identitären Bewegung«. Dass der israelische Minister Robinson nun hofiert, ist ein Affront gegen die jüdische Diaspora.

Die britisch-jüdischen Vertreter des »Board of Deputies« und der »Union of Jewish Students« haben sich in aller Klarheit von der Einladung distanziert. Sie sprechen damit für eine breite Mehrheit der jüdischen Gemeinschaft im Vereinigten Königreich – und weit darüber hinaus. Wiederholt lässt Chikli, der bereits in der Vergangenheit durch provokative, diasporafeindliche Rhetorik aufgefallen ist, ein beunruhigendes Muster erkennen: Die Interessen und Perspektiven der Diaspora werden von ihm nicht nur ignoriert, sondern aktiv untergraben.

Die Einladung Robinsons steht symptomatisch für eine gefährliche Entwicklung innerhalb der Likud-geführten Regierung.

Bereits Anfang des Jahres sorgte eine von Chikli organisierte Antisemitismuskonferenz in Jerusalem für Irritationen. Auch dort sammelte sich ein fragwürdiges Potpourri rechtspopulistischer bis rechtsextremer Gäste aus Europa. Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes, Felix Klein, sagte seine Teilnahme deshalb ab. Beide Vorgänge zeigen, wie der Minister systematisch rote Linien überschreitet.

Die Einladung Robinsons steht symptomatisch für eine gefährliche Entwicklung innerhalb der Likud-geführten Regierung. Wer in Israel mit offen rassistischen Politikern wie Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich koaliert, verliert nicht zufällig auch international mehr und mehr die Berührungsängste mit der extremen Rechten. Es ist ein moralisches Armutszeugnis und eine strategische Fehleinschätzung.

Lesen Sie auch

Die Partnerschaft zwischen dem jüdischen Staat und der Diaspora basiert auf gegenseitiger Unterstützung, auf Solidarität und dem Kampf gegen Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen. Diese Verbindung darf nicht durch die Anbiederung an rechtsextreme Kreise gefährdet werden, die trotz oberflächlicher Israel-Solidarität in Wahrheit oft antisemitische Narrative verbreiten und demokratische Errungenschaften in ihren eigenen Ländern bedrohen.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin.

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  10.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025