Meron Mendel

AfD: 9. November künftig ein Feiertag?

Meron Mendel Foto: privat

Was ist Ihnen am 9. November Schönes passiert? Kam Ihr erstes Kind zur Welt, haben Sie im Lotto gewonnen? Ganz gleich, was es war: Bald wird es von der AfD gewürdigt und sogar in den Rang eines Feiertags gehoben werden.

Denn nach einem Entwurf der hessischen AfD soll der 9. November zu einem »Gedenk- und Feiertag« umgewidmet werden: vor allem für die deutsche Einheit, aber auch für die Pogrome 1938. Ebenso wie für viele andere schöne – und weniger schöne – Anlässe, die der Burschenschaftler und parlamentarische Geschäftsführer der hessischen AfD, Frank Grobe, kürzlich im Landtag aufzählte.

Motto Unter dem Motto »Wo Licht ist, ist leider auch immer Schatten« trug Grobe diverse Ereignisse, »Schmankerln«, vor, die sich ebenfalls am 9. November zutrugen: etwa das erste NSDAP-Verbot, aber auch der Geburtstag von Björn Engholm oder die Gründung der Caritas. Vorgeblich will er »feiern und gedenken«, in Wirklichkeit geht es ihm aber hauptsächlich um die nationale Erhebung: »Nur ein geeintes Volk, das über einen symbolkräftigen Gedenk- und Feiertag verfügt, kann sich neuen Herausforderungen leichter stellen.«

Die Liste der Ereignisse, die den 9. November in den Rang eines deutschen »Schicksalstags« (Grobe) erheben, hat er von Wikipedia abgeschrieben; dort ist auch nachzulesen, dass die AfD mindestens drei Parteitage auf den 9. November gelegt hat, ebenso wie diverse Demos. Dass bei diesen Events der Pogrome angemessen gedacht wurde, darf getrost bezweifelt werden.

Jom Kippur Meine Tochter feierte neulich zum ersten Mal Jom Kippur mit uns. Irgendwann fragte sie: »Wann kommen die Geschenke?« Nur Gedenken reicht eben nicht, man will auch irgendwie belohnt werden – da ist die AfD nicht anders als jeder andere Siebenjährige. Wo viel Schatten ist, sollen Lichter angezündet, künstliche Anlässe zum Feiern geschaffen werden.

Doch kein Geschichtsrevisionismus kann diesen Fakt aus der Welt schaffen: Man wird, was immer man am 9. November feiert, immer auch auf den Gräbern der ermordeten Juden tanzen. Ein Tanz, zu dem die AfD nach wie vor die Einladungskarten schreibt.

Der Autor ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt.

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025