Berlin

Zwischen Glamour und Gaza: Die Berlinale zum Mitreden

Am Berlinale Palast wird der rote Teppich verlegt. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Viele dürfte aktuell eine Frage umtreiben: Wird es dieses Jahr wieder mehr um Glamour und Filme gehen als um Politik? Schon vor dem Start am Donnerstag hat die Berlinale ein mit Spannung erwartetes Geheimnis gelüftet: Der jüdische Hollywoodstar Timothée Chalamet stellt das oscarnominierte Biopic über Musiklegende Bob Dylan vor - und kommt dafür persönlich in die Hauptstadt.

Auch sonst erwartet das große deutsche Filmfestival zu seinem 75. Geburtstag viele große Namen. Welche Stars stehen zwischen dem 13. und 23. Februar auf der Gästeliste? Wie kommt man an Tickets? Und: Welche Filme könnten brisant werden? Die Berlinale zum Mitreden:

Pattinson und Cumberbatch: Diese Stars kommen

Neben »Dune«-Star Chalamet, der am Valentinstag (14. Februar) abends seinen Bob-Dylan-Film vorstellt, haben die Filmfestspiele Promis wie Robert Pattinson, Oscar-Preisträgerinnen Jessica Chastain und Marion Cotillard, Margaret Qualley, Ethan Hawke, Jacob Elordi sowie die »Sherlock«-Stars Benedict Cumberbatch und Andrew Scott angekündigt.

Zu den deutschen Stars gehören unter anderem Sibel Kekilli, Lars Eidinger, Nina Hoss und Hanna Schygulla. Eidinger ist an der Seite von Nicolette Krebitz in Tom Tykwers Eröffnungsfilm »Das Licht« zu sehen, der am 13. Februar Weltpremiere feiert. Der oscarnominierte Regisseur Edward Berger (»Konklave«) hält bei der Eröffnungsgala die Laudatio auf die Gewinnerin des Goldenen Ehrenbären, Tilda Swinton.

Zwei Tage später - am Samstag - wird Pattinson zur Deutschlandpremiere des Sci-Fi-Films »Mickey 17« erwartet. Das neue Werk des oscarprämierten »Parasite«-Regisseurs Bong Joon-ho läuft als Special Gala außerhalb der Wettbewerb-Reihe.

Filme mit Gesprächswert

Im Wettbewerb laufen dieses Mal 19 Filme - unter anderem von Richard Linklater, Michel Franco und Hong Sangsoo. Regie-Größe Linklater (»Boyhood«) erzählt in »Blue Moon« vom Songtexter Lorenz Hart, der in eine Lebenskrise gerät. Zum Cast gehören Ethan Hawke, Margaret Qualley und Andrew Scott.

Lesen Sie auch

Auch der Film »If I Had Legs I’d Kick You« von Mary Bronstein hat Chancen auf den Goldenen Bären - mit US-Rapper Asap Rocky, Schauspielerin Rose Byrne und Talkshow-Moderator Conan O’Brien.

Gesprächsstoff gibt es aber auch außerhalb des Wettbewerbs. Beispiel: Regisseur Burhan Qurbani versetzt mit »Kein Tier. So Wild.« Shakespeares Tragödie Richard III. in die Welt zweier arabischer Großfamilien in Berlin.

In der Reihe Panorama läuft ein Dokufilm über die deutsche Schauspiel- und Chanson-Legende Hildegard Knef (1925 - 2002). Und im Horrorfilm »Den stygge stesøsteren« (The Ugly Stepsister) wird eine düstere Version der klassischen Aschenputtel-Geschichte gezeigt.

Gaza und Geiseln: Filme mit Brisanz

Brisant könnte es - vor allem mit Blick auf die umstrittene Abschlussgala 2024 - bei zwei Filmen über das Schicksal von israelischen Geiseln werden. Bei der Preisverleihung im vergangenen Jahr hatten Preisträger Israelhass und Antisemitismus verbreitet.

Als Special zeigt die Berlinale nun in diesem Jahr »Michtav Le’David« von Tom Shoval. Der Film ist laut Angaben des Festivals »ein persönlicher Brief« an den von der Hamas entführten Schauspieler David Cunio. Auch in der Sektion Forum läuft mit »Holding Liat« ein Film über eine israelische Geisel.

So kommt man an Tickets

Der Verkauf der Tickets startete online am Montag. Sie sind immer drei Tage im Voraus jeweils ab 10.00 Uhr verfügbar - also beispielsweise am Montag für den Donnerstag. Pro Person können maximal zwei Karten gekauft werden.

Vorstellungen im Berlinale Palast und Special-Gala-Premieren in der Uber Eats Music Hall liegen regulär bei 20 Euro. Andere Vorführungen kosten 15 Euro. Zum Abschluss der Berlinale kommen Besucher beim Publikumstag für regulär 11 Euro ins Kino.

Zur 75. Ausgabe bekommen die Filmfestspiele eine neue Spielstätte und eine Festivallounge am Potsdamer Platz. Das Stage Bluemax Theater am Marlene-Dietrich-Platz - in direkter Nähe zum Berlinale-Palast - wird zu einem Premierenkino. Die Spielstätte soll die Heimat des neu geschaffenen Wettbewerbs für Spielfilmdebüts (Perspectives) sein, aber auch Premieren anderer Berlinale-Reihen zeigen.

Zudem wird eine temporäre Festivallounge am Marlene-Dietrich-Platz eingerichtet. Dort sind Veranstaltungen für das Publikum geplant, sie soll auch einen Platz für Austausch in der Branche geben. Insgesamt gehören 15 Kinos zu den Spielstätten der Berlinale. (mit ja)

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025