Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025 16:25 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für die meisten Autoren, die sich zur Geschichte des Nahostkonflikts äußern, ist 1936 das Jahr, in dem sich die Araber in Palästina gegen die britische Herrschaft und Zionisten erhoben und den Aufstand nicht nur probten. Oren Kessler dagegen sieht in den Ereignissen, die sich damals in dem Mandatsgebiet abspielten, etwas anderes, und zwar den Beginn einer drei Jahre andauernden Rebellion, die seitdem die »Schablone« für die jüdisch-arabischen Zusammenstöße vorgab.

Der Autor, der Geschichte studiert hat, aber vor allem als Analyst und Autor für das »Wall Street Journal« oder »Foreign Affairs« arbeitet, trifft in seiner Deutung einen durchaus validen Punkt – allein schon deshalb, weil die Ereignisse in diesen Jahren vielleicht nur einigen Experten bekannt sind. Dabei liefern sie in der Tat einen Schlüssel zum besseren Verständnis der Gegenwart. Denn bei der Lektüre des Buches hat man immer wieder den Eindruck, dass die politischen Positionen der Akteure von einst hochaktuell sind.

»Falls das zionistische Projekt Erfolg haben sollte«

Da ist auf der einen Seite der berühmt-berüchtigte Mufti von Jerusalem, Hadsch Amin al-Husseini, der schon damals Gerüchte streute, die Juden versuchten angeblich, den Tempelberg unter ihre Kontrolle zu bekommen, »die Briten hätten Moscheen und den Koran geschändet«, und dem Islam drohe Gefahr, »falls das zionistische Projekt Erfolg haben sollte«. Auch gelang es ihm, den Konflikt zu internationalisieren, also die arabische Welt zu seinen Gunsten zu mobilisieren.

Auf jüdischer Seite hingegen markierte das Jahr 1936 den Beginn einer ökonomischen Trennung von den Arabern sowie den Aufbau eines autarken Wirtschaftssystems. Viel bedeutsamer war aber die Tatsache, dass aus der marginalen jüdischen Untergrundtruppe Hagana schnell eine schlagkräftige Verteidigungskraft wurde, »die imstande war, sich unabhängig von den Briten gegen arabische Feindseligkeiten zur Wehr zu setzen«.

Und die Mandatsmacht? Die machte genau das, was seither immer wieder versucht wurde: Man wollte eine Lösung herbeizaubern, die auf einer Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat basiert. Die Empfehlungen dafür sprach damals die von London eingesetzte Peel-Kommission aus – das Konzept einer Zweistaatenlösung ist also nicht neu und feiert bald sein 100-jähriges Jubiläum. Die Reaktionen der Beteiligten in diesem Konflikt sind ebenfalls seither fast schon ritualisiert. Die Zionisten – wenn auch aus unterschiedlichen Motiven – begrüßten entsprechende Konzepte, die arabische Seite hingegen stellte sich oftmals stur und neigte nicht selten zu Maximalforderungen.

Beeindruckend unaufgeregt und sich in Wertungen sehr zurückhaltend

Das eigentlich Interessante aber sind die Akteure von damals, die Kessler auf eine beeindruckend unaufgeregte und sich in Wertungen sehr zurückhaltende Art und Weise skizziert. Neben dem Mufti auch den späteren Staatsgründer David Ben Gurion oder weniger bekannte, dafür recht skurrile Figuren wie die Briten Orde Wingate, der die Kämpfer der Hagana professionalisierte, oder Charles Tegart, der seine Expertise aus der Niederschlagung von Aufständen in Irland und Bengalen in seine Methoden in Palästina mit einfließen ließ. Auf arabischer Seite rückt er Nationalisten wie Musa Alami oder George Antonius in den Fokus.

In mancher Hinsicht liest sich Palästina 1936 wie eine Art Prequel zu Benny Morrisʼ Standardwerk 1948. Der erste arabisch-israelische Krieg. Allein schon deshalb lohnt sich die Lektüre. Einziger Wermutstropfen: die teilweise unterirdische Übersetzung ins Deutsche. Ralf Balke

Oren Kessler: »Palästina 1936 – Der Große Aufstand und die Wurzeln des Nahostkonflikts«. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz. Hanser, München 2025, 384 S., 28 €

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  15.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

 15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025