Kunst

Zurück zur Figur

Zeitgenossen war Philip Guston (1913–1980) nicht ganz geheuer. Hatte er die US-amerikanische Nachkriegsabstraktion verraten? Eher wohl begann sie sich zu erschöpfen, und Guston erkannte das. Der Sohn von Leib Goldstein und Rachel Ehrenlieb aus Odessa distanzierte sich um 1960 vom abstrakten Expressionismus der New York School. Guston fand zurück zur Figur und eckte damit an. Mit seiner ersten großen Schau figürlicher Werke kassierte er 1970 einen Verriss.

Erst jetzt wird Guston in Deutschland entdeckt. Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt/Main betrachtet anlässlich seines 100. Geburtstages das letzte Schaffensjahrzehnt des Malers. Guston, ein Freund des Schriftstellers Philip Roth, passt mit einem Mal ins Klima. Er gilt inzwischen als Vorläufer der figürlichen Postmoderne und Referenzfigur in die Gegenständlichkeit verguckter Künstler. Dabei verfolgt ihn womöglich ein Thema, das man doch gar nicht malen kann: der Holocaust.

kadmiumrot Die Essenz der Jahre 1968 bis 1979 passt in einen Saal. Kadmiumrot gibt den Ton an: (Hack-)Fleischfarben sind Gustons Erkennungszeichen, ein Hauptmotiv kontextlos präsentierte, derb genagelte Schuhsohlen. Die Kunstexegese sieht in der Anhäufung von Schuhen Scheiterhaufen und eine Schoa-Chiffre. Auffällig auch Gustons Augenmerk auf Haare, Backsteinmauern, Ku-Klux-Klan-Kapuzen. Die Geheimorganisation agitierte nach ihrer Neugründung im Jahr 1915 verstärkt gegen Juden. Guston bekommt das mit. Ab 1930 malt er Kapuzenträger. Die antisemitischen Aktivitäten des KKK, die er in seiner Jugend kennenlernte, schärfen sein politisches Bewusstsein.

Als Phillip Goldstein wird er 1913 als jüngstes von sieben Kindern im jüdischen Viertel von Montréal geboren. Sein Vater war in Russland Hufschmied und arbeitet nun bei der Eisenbahn. Das karge Leben und die Kälte treiben die Immigrantenfamilie nach Kalifornien, wo sich das Familienoberhaupt erhängt. Der kleine Phillip findet den Toten. Er erlebt Amerika und das Dasein von unten.

1936 ändert er seinen Familiennamen, offenbar aus Angst vor antisemitischer Nachstellung – was er später bereut. Aus Goldstein wird Guston. Zugleich streicht er im Vornamen Phillip ein »l«. Im Zweiten Weltkrieg arbeitet er als Illustrator für das amerikanische Militär. Zuvor hatte er Bombardment geschaffen, ein Bild über den spanischen Bürgerkriegsschauplatz Guernica.

zyklopen »Alles kann Kunst werden«, ist Gustons Credo. Er nimmt das geringste Ding als bildwürdigen Gegenstand wahr und findet in der Wiederholung Sicherheit. Sein Menschenbild ist hybrid. Er malt Schwellköpfe, die die Kontur von Bohnensamen haben und nur ein einziges zyklopenhaft weit aufgerissenes Auge. Haarfrisuren erscheinen wie Kappen oder Helme, aus einer roten, gedärmartigen Masse modelliert. In einen offenen Mund steckt Guston eine Zigarette wie einen Knebel. Der Rumpf der Figuren fehlt. Spaliere männlicher Stoppelbeine, zu denen kein Körper gehört, wirken wie eine Anspielung auf anonyme Armeen.

»Die sichtbare Welt ist abstrakt und geheimnisvoll genug, ich glaube nicht, dass man sich von ihr abwenden muss«, sagt Guston. Während Kollegen Farbfelder beackern, den Inhalt von Farbdosen in die Gegend schleudern oder in die Pop Art schlittern, geht Guston förmlich in den Keller und kommt wieder hoch mit Klinkern, Leitern, Glühbirnen, Spinnen, Käfern, Uhren mit verrutschten Zeigern.

Guston ist bekennender Autodidakt, obwohl er eine Zeitlang eine Kunstschule in Los Angeles besucht, wo er sich mit Jackson Pollock anfreundet. Er lernt auch von italienischer Kunst. Der Renaissancemaler Piero della Francesca, der ein symbolisches Ei von der Decke hängen lässt, muss dem Mann mit der Glühbirne fesselnd erscheinen. Das allegorisch gebaute Bild, die andachtsvollen Arrangements sind eine weitere Gemeinsamkeit. Rund zwei Dutzend große Gemälde und eine Vielzahl von Kleinformaten auf Holz fanden in die Frankfurter Schirn.

bipolar »Malen ist, wofür ich lebe«, sagt Guston. Als Manisch-Depressiver fürchtet er die täglichen Anforderungen der Außenwelt, wie Ross Feld weiß, sein Biograf und »intellektueller Sparringpartner«. New York enge ihn ein, bekennt Guston vor laufender Kamera. Um weniger Eröffnungen besuchen zu müssen, zieht er 1967 nach Woodstock, wo »Monate nichts an einem zerrt«, und frohlockt: »Meine Produktivität nahm zu.«

1966 hatte das Jüdische Museum in New York Gustons neuere Arbeiten versammelt. Sie wurden belächelt. Inzwischen gilt das verstörende Œuvre als eines der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts.

Der Ausstellungsort Frankfurt passt zu Gustons Biografie. Als Brotberuf hatte er in jüngeren Jahren als Kunstlehrer in St. Louis gearbeitet. 1947 gab er die Stelle auf. Sein Nachfolger wurde der aus Frankfurt verjagte Max Beckmann. Guston hatte schon in den 30er-Jahren eine Beckmann-Ausstellung besucht. Der »Kampf gegen Krieg und Faschismus«, so der Titel eines frühen Wandbildes, an dem Guston beteiligt war, verbindet die beiden Maler auch.

»Philip Guston. Das große Spätwerk«. Schirn Kunsthalle Frankfurt, bis 2. Februar 2014 www.schirn.de

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025