Interview

»Zurück ins Paradies«

Wladimir Kaminer Foto: imago

Herr Kaminer, was hat der deutsche Schrebergarten mit dem Garten Eden zu tun?
Mehr als man meint! Der biblische Garten ist meiner Ansicht nach die Antriebsfeder all unseres Tuns.

Weshalb das?
Im Grunde genommen will der Mensch mit seinen ganzen Anstrengungen ein Stück vom verlorenen Paradies wiedererschaffen. Das gilt auch für die Schrebergärtner. Ich finde das rührend und tragisch zugleich, wie sich der sterbliche Mensch damit an die Ewigkeit heranzutasten versucht. Das ist natürlich von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Worin besteht dann dennoch der Reiz des Gärtnerns, dem Sie sich in Ihrem neuen Buch »Diesseits von Eden« widmen?
Das ist kein Widerspruch. Auch Scheitern kann sehr schön sein. Beim Gärtnern kommt es den meisten Menschen jedoch auf den einen Moment der Perfektion an. Der Laubenpieper ist ja der Sisyphos unserer Zeit. Um uns herum ist alles im Vergehen begriffen. Dagegen schneidet, düngt, gießt und pflanzt er an. Im Grunde ist Gärtnern also nicht spießig, sondern Revolution pur.

Trifft das auch auf Ihre Art zu gärtnern zu?
Nein, ich habe es gern chaotisch und unperfekt. Das war ja auch der Grund, weshalb ich unseren Garten in einer Berliner Kleingartenkolonie vor einigen Jahren zwangsweise abgeben musste. Ich hatte wiederholt gegen das Bundeskleingartengesetz verstoßen: »Probleme mit spontaner Vegetation«, so die Begründung der Schrebergartenführung. Meine Parzelle hat wohl nicht ganz der Vorstellung von einem anständigen deutschen Garten entsprochen. Jetzt tobe ich mich eben auf meinem großen Grundstück in Brandenburg aus.

Was gibt Ihnen das Leben in der Natur?
Ich habe dort draußen im Grünen meine Ruhe gefunden. Das Leben in der Großstadt ist schon hektisch und stressig genug. Man erkennt kaum mehr etwas, weil vieles so hochgetaktet ist. Termine, Mails, Anrufe, Gespräche und Freizeitstress: Alles rauscht wie ein Zug an einem vorbei. Die Gegenwart ist zu schnell, um sie zu erfassen. In der Natur dagegen spürt man die Zeit, weil nicht viel passiert. Das entschleunigt ungemein. Man sieht auch, dass alles mit allem zusammenhängt und funktioniert. Wenn es Gott tatsächlich gibt, ist er wirklich ein verdammt guter Baumeister.

In diesen Tagen geht Sukkot zu Ende. Die Laubhütte erinnert uns an Heimat, aber auch an die Brüchigkeit unserer Existenz. Haben Sie einen Bezug zu dem Fest?
Ich bin bekanntlich nicht allzu religiös. Aber natürlich kann ich als Jude mit der Geschichte von Sukkot etwas anfangen. Ich bin in der Sowjetunion aufgewachsen, heute gibt es dieses Land nicht mehr. Staaten, Sprachen, Bekanntschaften, Lieben und Leben: All das ist vergänglich, nur eine Momentaufnahme. Im Grunde ist das geschriebene Wort das einzig Bleibende. Was fortexistiert, sind unsere Geschichten. Sie müssen, wie der Auszug aus dem ägyptischen Exil, erzählt werden.

Mit dem Schriftsteller sprach Philipp Peyman Engel.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025