Sehen!

Zum Schießen!

Gelungenes Remake: »Mossad« Foto: PR

Sehen!

Zum Schießen!

»Nackte Kanone« auf Iwrit: der israelische Kinofilm »Mossad«

von Michael Thaidigsmann  13.08.2020 11:33 Uhr

»Schucki, schucki, schucki«, ruft der Mossad-Agent seinem Chef zu, der in einem tunesischen Gefängnis schmachtet. Der will eigentlich gar nicht befreit werden, zumindest nicht heute, denn am Abend ist ja ein Kostümfest geplant im Gefängnis.

Die Befreiung findet dann doch statt, geht allerdings gehörig schief, und Mossad-Agent Guy Moran (Tsahi Halevi, der durch die israelische Agentenserie Fauda berühmt wurde) muss den Geheimdienst verlassen und sich als Wärter einer Hüpfburg für Kinder verdingen, bis eine schöne CIA-Agentin (gespielt von Efrat Dor) auf den Plan tritt und er mit ihr zusammen nicht nur den entführten amerikanischen Multimilliardär Satelberg befreien, sondern auch die Abschaltung aller acht Milliarden Handys weltweit verhindern muss.

Klischees Zwei Stunden lang werden in dem neuen israelischen Film Mossad, der nun in den deutschen Kinos läuft, alle aus James-Bond-Filmen hinlänglich bekannten Register gezogen und diverse Klischees aus der Spionagewelt aufs Korn genommen. Zwar erinnert der Vorspann eher an eine Slapstick-Version von Pippi Langstrumpf und die Seeräuber, anschließend wird es aber etwas geistreicher.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gnadenlos zieht der Film zwei Stunden lang den Mossad und die Mythen, die ihn umranken, durch den Kakao. Die Bösen entpuppen sich am Ende zwar als die eigenen Leute. Aber bös’ gemeint hatten sie es ja eigentlich nicht und werden deshalb – schucki, schucki, schucki – wieder in den Kreis der Mossad-Familie aufgenommen.

Remake Der Streifen ist ein alles in allem gelungenes Remake der legendären amerikanischen Agentenkomödie Die nackte Kanone mit Leslie Nielsen in der Hauptrolle aus dem Jahr 1988 – auch wenn es von dieser selbst bereits zwei Fortsetzungen (Die nackte Kanone 2 1/2 und Die nackte Kanone 33 1/3) gab. Regisseur Alon Gur Arye verpflichtete den Macher der Nackten Kanone, seinen US-Kollegen David Zucker, als Berater für die Dreharbeiten von Mossad. Geschadet hat das dem Niveau des Films sicher nicht.

In Israel kam die Komödie zum Start vor rund einem Jahr gut an. Allein in den ersten Tagen strömten mehr als 30.000 Menschen in die Kinos – für das kleine Land ein Besucherrekord. Viele der Gags zünden auch in der deutschen Synchronfassung. Der Zuschauer wird gut unterhalten. Wer allerdings Tiefgang und Hintergründiges aus der Welt der israelischen Geheimagenten erwartet, der ist bei Mossad im falschen Film.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025