Berlin

Zum 100. Geburtstag

Noch bis zum 11. November zeigt das Centrum Judaicum zum 100. Geburtstag des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg die Ausstellung »Mir bleibt keine andere Wahl«. Zu sehen sind unter anderem Dokumente aus dem Leben des Mannes, der nach seiner Verhaftung 1945 unter ungeklärten Umständen in der Sowjetunion verschwand.

Wanderausstellung Die Schau, die in Zuammenarbeit mit der schwedischen Botschaft entstanden ist und von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft unterstützt wird, war schon in New York, Tel Aviv und Moskau zu sehen und fand dort großen Anklang. Aber auch hier in Berlin sind die Reaktionen der Besucher »durchweg positiv«, sagt Sarah Fischer vom Centrum Judaicum.

»Die Besucher betonen die enorme Bedeutung der Person Raoul Wallenbergs und die Wichtigkeit dieser Ausstellung«, freut sich Fischer. Ein besonderes Highlight für Schulklassen: Sie bekommen eine kostenlose Führung durch die Ausstellung. ja

Erfahren Sie mehr über Raoul Wallenberg
prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13652

Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, So 10–20 Uhr, Di bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025