Dritte Generation

»Zu sehr behütet«

Die Probleme dreier Generationen sind vielfach miteinander verschränkt. Foto: imago

Herr Ullmann, Sie haben eine Studie an jüdischen Migranten aus der früheren Sowjetunion durchgeführt und festgestellt, dass sie vermehrt an Depressivität und psychosomatischen Beschwerden leiden. Wie sind Sie methodisch vorgegangen?
Es war eine Fragebogenstudie, und zwar eine Querschnittstudie, keine Längsschnittstudie. Also wir haben nicht den Verlauf untersucht, sondern eine Momentaufnahme gemacht. Mir war in der jüdischen Gemeinde aufgefallen, dass es da ein paar Auffälligkeiten gibt, und dem wollte ich auf den Grund gehen.

Was war Ihnen da aufgefallen?
Im Kontakt mit Angehörigen meiner Generation, also der dritten Generation, war vermehrt Traurigkeit zu sehen, oder unverarbeitete Dinge, die mit den Eltern nicht besprochen wurden. An mir selbst habe ich diese Erfahrung auch gemacht. Deswegen wollte ich wissen, ob das auch bei anderen so ist.

Wie haben Sie Ihre Probanden gefunden?
2009 habe ich begonnen, bei den jüdischen Gemeinden in Chemnitz, Leipzig und Dresden in die Gemeindeakten zu schauen. Ich habe nachgesehen, wie viele Leute überhaupt zur dritten Generation gehören. Da gab es bisher keine statistische Erhebung. Alle, deren Großeltern die Zeit der Schoa miterlebt haben und deren Eltern nach der Schoa geboren wurden, zählten wir zur dritten Generation.

Warum haben Sie sich auf Migranten aus der früheren Sowjetunion konzentriert?
Es gibt auch deutsche Juden der dritten Generation, aber es geht ja um die Anzahl. Bei einer Fragebogenstudie braucht man eine bestimmte Menge an Probanden, damit es repräsentativ ist. Über die Gemeindeakten habe ich etwa 250 Personen gefunden und ihnen meinen Fragebogen ausgehändigt. Etwa 90 davon habe ich zurückbekommen. Das sind mehr als 30 Prozent, und das ist ein wichtiges Kriterium für die Repräsentativität.

Welche Fragen haben Sie gestellt?
Wir haben Fragen gestellt zur Ängstlichkeit, zur Depressivität, zu psychosomatischen Beschwerden, etwa Bauch-, Kopf- und Rückenschmerzen, für die es keine medizinische Erklärung gibt. Wir haben Fragen zur elterlichen Erziehung gestellt. Ferner Fragen zur Bindung und zur Resilienz, also zur psychischen Widerstandsfähigkeit, sowie zur sozialen Unterstützung durch das Umfeld. Außerdem haben wir gefragt, ob und in welcher Form die Probanden Antisemitismus erlebt haben.

Was haben Sie herausgefunden?
Es zeigten sich im Vergleich zur deutschen Normalbevölkerung ohne jüdischen Hintergrund erhöhte Depressivität und vermehrt psychosomatische Beschwerden. Und bei der elterlichen Erziehung waren Kontrolle und Überbehütung auffällig. Der Fragebogen hatte drei Parameter: 1. Kontrolle und Überbehütung, 2. emotionale Wärme und 3. ablehnendes Erziehungsverhalten. Bei Kontrolle und Überbehütung waren die Befragten im Vergleich zur Normalbevölkerung nach oben hin auffällig, ebenso bei emotionaler Wärme – ablehnende Erziehung wurde als geringer erinnert.

Hatten Sie eine nichtjüdische Vergleichsgruppe?
Wir haben uns auf Daten aus der Literatur bezogen. Das ist natürlich kritisierbar, auf der anderen Seite ist es üblich in unserem Fachgebiet, anhand von normierten Daten Vergleiche zu ziehen.

Welche Beschwerden hatten die Probanden?
Diejenigen, die vermehrt Kontrolle und überbehütende Erziehung erinnert haben, hatten vermehrt Magenbeschwerden – vor allem die Männer. Diejenigen, die viel Antisemitismus in Russland erlebt haben, hatten vermehrt Magen- und Rückenbeschwerden, und heute erlebter Antisemitismus ging signifikant mit Depressivität und Ängstlichkeit einher. Das liegt wohl daran, dass Letzterer noch aktuell ist.

Welcher Zusammenhang besteht denn zwischen überbehütendem Erziehungsstil und der dritten Generation nach der Schoa?
Das Phänomen hat 1982 H.B. Levine erstmals als »child of survivors complex« bezeichnet. Er beschrieb die Überbehütung und die Behinderung der infantilen Individuation, also der Entwicklung des Kindes. Aber bisher wurde das noch nicht an einer größeren Gruppe belegt. Für diesen Zusammenhang gibt es ein eindrückliches Beispiel. Ich habe oft in russischen Familien das Sprichwort gehört: »Du kannst erst dann jemandem vertrauen, wenn du mindestens ein Pfund Salz mit ihm gegessen hast.« Manch einer fügt noch hinzu: »Und selbst dann nicht.« Das ist eine extreme Aussage. Wenn eine Mutter das zu ihrem Kind sagt, heißt das: Ich muss dich beschützen, weil die Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit gemacht haben, zeigen, dass Vertrauen gefährlich ist. Die dritte Generation hat es schwer, sich von dieser Überkontrolle zu lösen.

Warum klagen denn vor allem Männer über diesen überbehütenden Erziehungsstil?
Eine Möglichkeit ist: Die jüdische Religion ist recht patriarchalisch organisiert, der Mann steht im Mittelpunkt. Vielleicht werden die Männer leistungsorientierter erzogen und deswegen mehr kontrolliert als Frauen.

Heißt das auch, dass sie mehr emotionale Wärme bekommen als Mädchen?
Nein, die emotionale Wärme war bei beiden Geschlechtern gleich stark.

Hat dieser Erziehungsstil wirklich mit der Schoa zu tun, oder ist er spezifisch für jüdische Erziehung schlechthin?
Das ist eine spannende Frage. Auch bei nichtjüdischen Deutschen, die eine posttraumatische Belastungsstörung haben, erfahren deren Nachkommen Kontrolle und Überbehütung in der Erziehung. Das ist also nicht typisch für Juden, sondern typisch für Traumaopfer.

Es gibt bei Männern und bei Frauen unterschiedliche Symptome, gerade auf körperlicher Ebene. Wie sind diese Geschlechtsunterschiede zu erklären?
Es war auffällig, dass die Frauen schwach signifikant mehr Herzbeschwerden hatten. Da ist der Unterschied aber zu gering, als dass man daraus etwas schlussfolgern kann. Wenn psychische Probleme auf körperlicher Ebene ausagiert werden, gibt es durchaus bekannte Geschlechtsunterschiede. Das würde zu unserer Beobachtung hinsichtlich der Herzbeschwerden passen. Aber explizit auf unsere Probanden bezogen, würde ich mich zurückhalten, weil die Werte zu schwach sind.

Lassen sich die Ergebnisse auf deutsche Juden der dritten Generation übertragen?
Wenn man davon ausgeht, dass auch sie Antisemitismus erfahren haben, würde ich davon ausgehen, dass es da ähnliche Ergebnisse gibt. Was Kontrolle und Überbehütung betrifft – wenn man annimmt, dass das traumabedingt ist und mit dem Holocaust zu tun hat, dann kann man erwarten, dass bei deutschen Juden ähnliche Ergebnisse zu finden sind.

Was fängt man mit diesen Ergebnissen an? Wie kann zum Beispiel das Gesundheitssystem darauf reagieren?
Es zeigt sich eine vermehrte Krankheitslast in der dritten Generation. Wenn sich das noch mit weiteren Daten untermauern ließe, könnte man daraus den Anspruch auf besondere Versorgung ableiten. Da sind vor allem Präventivmaßnahmen essenziell. Das Beste wäre natürlich, wenn es keinen Antisemitismus mehr gäbe. Die erste Therapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen ist der Schutz vor Retraumatisierung. Wenn ein Kind geschlagen wird, muss man das Kind erst einmal aus der Familie herausnehmen. Leider wird man den Antisemitismus nicht abschaffen, also muss man sich etwas anderes überlegen.

Muss man also neue Therapieformen entwickeln?
Bei den gängigen Psychotherapieformen wird sich nicht mehr viel ändern. Ein neuer Ansatzpunkt wären spezielle Medikamente, die auf Grundlage von epigenetischen Kenntnissen gezielt die Anfälligkeit vermindern – eine Art hormoneller Schutzmantel.

Was kann die jüdische Gemeinschaft selbst tun?
Jugendgruppen sind ganz wichtig, weil wir gezeigt haben, dass soziale Unterstützung innerhalb der jüdischen Gruppe sehr dazu beiträgt, die Symptome zu mindern. Und natürlich ist es wichtig, die jüdische Gemeinschaft für die Themen, die in meiner Arbeit angesprochen werden, überhaupt erst einmal zu sensibilisieren. Viele wissen gar nicht, dass es Möglichkeiten gibt, Dinge auch innerfamiliär anders zu gestalten. Das macht man zum Beispiel in Israel: Bevor ein Kind zur Bar- oder Batmizwa geht, muss es mit seinen Großeltern sprechen und sich deren Lebensgeschichte anhören. Dadurch kommt psychodynamisch oder familiendynamisch ganz viel in Bewegung.

Mit dem Arzt für Pädiatrie und Kinderpsychiatrie an der Universitätsklinik Jena sprach Ingo Way.

Enrico Ullmann et al.: »Increased rate of depression and psychosomatic symptoms in Jewish migrants from the post-Soviet-Union to Germany in the 3rd generation after the Shoa«. Translational Psychiatry (2013) 3, online veröffentlicht am 12. März 2013

Zahl der Woche

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh in Israel durchschnittlich pro Jahr?

Fun Facts und Wissenswertes

 06.06.2023

Film

Mit Kälte beobachtet

In Cannes wurde »The Zone of Interest« über den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet

von Patrick Heidmann  06.06.2023

Dialog

Igor Levit wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Gewürdigt wird sein Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus

 06.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich Steven Spielbergs Entschuldigung annehme

von Joshua Schultheis  06.06.2023

TV-Tipp

Arte-Doku über eine Heldin der Nazi-Zeit

Ihr Name ist weitgehend unbekannt - dabei rettete Aracy de Carvalho während der Nazi-Zeit zahllosen Juden das Leben: Die Hamburger Botschaftsmitarbeiterin verschaffte ihnen Visa in die Freiheit

von Katharina Zeckau  06.06.2023

Berlin

Akademie der Künste gibt Skizzenbuch von Max Liebermann an Nachfahrin zurück

Im Innendeckel war ein Stempel mit der Unterschrift des Malers entdeckt worden

 06.06.2023

Hollywood

Jonah Hill zum ersten Mal Vater geworden

Olivia Millar, die Freundin des Star-Schauspielers, ist die Mutter

 05.06.2023

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023