TV-Tipp

Zu Hause nicht daheim

Szene aus dem Film von Michael Verhoeven Foto: BR/Barbara Bauriedl

Laura wird 1947 in Freising geboren und wächst in der Münchener Wohnsiedlung »Borstei« auf. Ihre Eltern betreiben eine Gaststätte namens »Neuschwanstein«. Eine normale bundesdeutsche Nachkriegskindheit ist es aber nicht, die Laura erlebt. Denn ihre Eltern sind Juden und Schoa-Überlebende – was sie angestrengt versuchen, vor ihrer Umgebung verborgen zu halten.

Buch »Von Zuhause wird nichts erzählt« hieß das 1999 auf Deutsch erschienene Buch der mittlerweile in den USA lebenden Laura Waco, dessen Verfilmung Let’s go! durch Michael Verhoeven das Erste am Mittwoch, den 8. Oktober, zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr ausstrahlt.

Erzählt wird dort eine Geschichte, wie sie so oder ähnlich viele Juden hierzulande kennen: eine Kindheit und Jugend im dauernden, quälenden Zwiespalt zwischen dem natürlichen Wunsch, zu den Altersgenossen dazuzugehören, und der Liebe und Loyalität zu den Eltern, die nicht wirklich Teil dieser Gesellschaft sein können und wollen – aus Gründen, die sie explizit der Tochter nie erzählen, und die deshalb umso bedrohlicher wie eine dunkle Wolke über der Kindheit hängen. »Ich durfte nicht deutsch sein«, erinnert sich Laura Waco. »Das konnte ich meinen Eltern nicht antun. Und so hatte ich keine wirkliche Identität.« mjw

»Let’s go!«. ARD, Mittwoch, 8. Oktober, 20.15 Uhr

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025