TV-Tipp

Zu Hause nicht daheim

Szene aus dem Film von Michael Verhoeven Foto: BR/Barbara Bauriedl

Laura wird 1947 in Freising geboren und wächst in der Münchener Wohnsiedlung »Borstei« auf. Ihre Eltern betreiben eine Gaststätte namens »Neuschwanstein«. Eine normale bundesdeutsche Nachkriegskindheit ist es aber nicht, die Laura erlebt. Denn ihre Eltern sind Juden und Schoa-Überlebende – was sie angestrengt versuchen, vor ihrer Umgebung verborgen zu halten.

Buch »Von Zuhause wird nichts erzählt« hieß das 1999 auf Deutsch erschienene Buch der mittlerweile in den USA lebenden Laura Waco, dessen Verfilmung Let’s go! durch Michael Verhoeven das Erste am Mittwoch, den 8. Oktober, zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr ausstrahlt.

Erzählt wird dort eine Geschichte, wie sie so oder ähnlich viele Juden hierzulande kennen: eine Kindheit und Jugend im dauernden, quälenden Zwiespalt zwischen dem natürlichen Wunsch, zu den Altersgenossen dazuzugehören, und der Liebe und Loyalität zu den Eltern, die nicht wirklich Teil dieser Gesellschaft sein können und wollen – aus Gründen, die sie explizit der Tochter nie erzählen, und die deshalb umso bedrohlicher wie eine dunkle Wolke über der Kindheit hängen. »Ich durfte nicht deutsch sein«, erinnert sich Laura Waco. »Das konnte ich meinen Eltern nicht antun. Und so hatte ich keine wirkliche Identität.« mjw

»Let’s go!«. ARD, Mittwoch, 8. Oktober, 20.15 Uhr

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025