Görlitz

Zipi Livni erhält Brückepreis

Zipi Livni am 1. Januar 2019 in der Knesset Foto: Flash 90

Die ehemalige israelische Außenministerin Zipi Livni erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec 2020. Das teilte die Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises am Sonntag mit. Die Politikerin stehe für freiheitliches Denken, Demokratie, Offenheit und Menschlichkeit und verkörpere so die Idee hinter dem Internationalen Brückepreis, begründete Willi Xylander, Präsident der Gesellschaft, die Wahl.

VERLEIHUNG Livni habe sich mit Willenskraft, Beharrlichkeit, Disziplin und mit klaren politischen Aussagen nach innen und außen für Verständigung und Versöhnung im Nahen Osten eingesetzt, teilte die Gesellschaft mit. Die 61-Jährige ist die 25. Preisträgerin. Der Festakt zur Preisverleihung ist für den 6. November im Gerhart-Hauptmann-Theater der Stadt Görlitz geplant.

Seit 1993 wird die Auszeichnung an Menschen vergeben, die sich um die Völkerverständigung in Europa verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und der Boxer Vitali Klitschko. 2018 war der amerikanische Architekt Daniel Libeskind ausgezeichnet worden sowie im Vorjahr die norwegisch-jüdische Musikerin und Schauspielerin Bente Kahan. dpa

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  24.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  24.03.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  24.03.2025

Essay

Herausforderung Trump

Warum eine Zusammenarbeit zwischen Europa und Israel jetzt das Gebot der Stunde ist

von Rafael Seligmann  24.03.2025

Geschichte

Vor 80 Jahren schickte das NS-Regime KZ-Häftlinge auf Todesmärsche

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs trieben die Deutschen viele KZ-Insassen auf Todesmärsche. Einer davon führte von Frankfurt nach Hünfeld

von Joachim Heinz  24.03.2025

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025