Auszeichnung

Yasmina Reza erhält Prix de l’Académie de Berlin

Die Schriftstellerin Yasmina Reza lebt in Paris. Foto: imago/ZUMA Press

Auszeichnung

Yasmina Reza erhält Prix de l’Académie de Berlin

Die französische Theaterautorin begeistere »mit ihren bitterbösen Theaterstücken voller Witz und Eleganz«

 24.11.2022 16:14 Uhr

Die französische Schriftstellerin Yasmina Reza (63) wird in diesem Jahr mit dem Prix de l’Académie de Berlin geehrt. Die Theaterautorin (Der Gott des Gemetzels, Drei Mal Leben) begeistere »mit ihren bitterbösen Theaterstücken voller Witz und Eleganz« Menschen in Frankreich, Deutschland und weiteren Ländern, teilte die Akademie am Donnerstag mit.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Er werde an Menschen, Institutionen oder Projekte verliehen, die zur Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich beitragen.

verfilmung Reza wurde 1959 in Paris geboren. Zu ihren Werken zählt zum Beispiel der 2022 erschienene Roman Serge, in dem sich Nachkommen von Holocaust-Überlebenden ihrer Vergangenheit stellen. Das Theaterstück Der Gott des Gemetzels wurde im Jahr 2011 von dem Regisseur Roman Polanski verfilmt.

Die Académie de Berlin hat sich der deutsch-französischen Freundschaft verschrieben. Der Preis wird am 1. Dezemeber (Donnerstag) in Berlin verliehen. dpa

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025