Auszeichnung

Yasmina Reza erhält Prix de l’Académie de Berlin

Die Schriftstellerin Yasmina Reza lebt in Paris. Foto: imago/ZUMA Press

Auszeichnung

Yasmina Reza erhält Prix de l’Académie de Berlin

Die französische Theaterautorin begeistere »mit ihren bitterbösen Theaterstücken voller Witz und Eleganz«

 24.11.2022 16:14 Uhr

Die französische Schriftstellerin Yasmina Reza (63) wird in diesem Jahr mit dem Prix de l’Académie de Berlin geehrt. Die Theaterautorin (Der Gott des Gemetzels, Drei Mal Leben) begeistere »mit ihren bitterbösen Theaterstücken voller Witz und Eleganz« Menschen in Frankreich, Deutschland und weiteren Ländern, teilte die Akademie am Donnerstag mit.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Er werde an Menschen, Institutionen oder Projekte verliehen, die zur Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich beitragen.

verfilmung Reza wurde 1959 in Paris geboren. Zu ihren Werken zählt zum Beispiel der 2022 erschienene Roman Serge, in dem sich Nachkommen von Holocaust-Überlebenden ihrer Vergangenheit stellen. Das Theaterstück Der Gott des Gemetzels wurde im Jahr 2011 von dem Regisseur Roman Polanski verfilmt.

Die Académie de Berlin hat sich der deutsch-französischen Freundschaft verschrieben. Der Preis wird am 1. Dezemeber (Donnerstag) in Berlin verliehen. dpa

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025