Nachruf

Woody Allen in Schwabing

Helmut Dietl bei der Verleihung der Lola in Berlin Foto: dpa

Der Regisseur und Drehbuchautor Helmut Dietl war nicht jüdisch. Es soll einen jüdischen Großvater väterlicherseits aus Ungarn gegeben haben, aber das war kaum der Rede wert, auch für ihn nicht. Aber er hat die besten jüdischen Rollen im Nachkriegsfilm geschrieben.

Eigentlich: die einzigen guten. Das fängt mit Der ganz normale Wahnsinn von 1979 an, seiner ersten Serie in Eigenverantwortung. Hauptfigur Maximilian Glanz, Leserbriefonkel bei einer Münchner Tageszeitung, ein klassischer Krypto-Jude, eine Figur, die gar nichts anderes sein kann, ohne dass das aus- oder angesprochen werden muss.

groucho marx
Der große Towje Kleiner – Sohn von Schoa-Überlebenden, aufgewachsen in Israel, Debüt am Yiddish Theatre – spielt ihn mit wildem Haar, Hornbrille, Schnurrbart: ein trauriger Groucho Marx, der Arbeiterlieder und Dinah Washington hört.

Die Serie ist ein inoffizielles Remake von Annie Hall und könnte auch der Der Schwabingneurotiker heißen: kleiner als Woody Allen, Monika Schwarz als Diane Keaton, Helmut Fischer als »echter Mann« und bester Freund, wie Tony Roberts. Vergleiche mit Woody Allen hat Dietl gescheut: Der sei schließlich »ein echtes Genie«. Für seine Serie Kir Royal, mit seinem häufigen Partner Patrick Süskind geschrieben, hat er sich von Federico Fellini und La Dolce Vita inspirieren lassen: Wie Marcello Mastroianni stolpert Franz Xaver Kroetz als Klatschreporter Baby Schimmerlos durch München.

Namen Fellini und Dietl ging es um eine Durchmessung der korrupten Seele des Reporters und seiner Umgebung. Die vielleicht schönste Folge der Serie heißt »Adieu Claire«. Der jüdische Chansonkomponist Friedrich Danziger möchte vor seinem Tod noch einmal seine Muse Claire Maetzig sehen, die aber, à la Dietrich, in Paris lebt und sich weigert, Deutschland zu betreten. Schimmerlos wittert eine Story.

In diesen 60 Minuten wird mehr über Deutsche und Juden gesagt als in jeder Fernsehproduktion vorher und nachher, Kinofilme kann man da mit wenigen Ausnahmen auch einschließen – und das mit undeutscher Leichtigkeit.

Da sind die Namen, die bei Dietl immer eine Bedeutung haben, und sei es in der Umkehrung. Sonst heißen Juden in deutschen Filmen und Romanen immer Rosenblatt, Goldstein, Silberberg, nie Strauss, Gersch, Wolff. In Kir Royal heißen sie Danziger, Krakauer, Wiener. Das ist zum einen einfach mal eine Abwechslung und andererseits ein versteckter Verweis auf das »Fehlen« – Danzig, Krakau, Wien, alles Städte mit ehemals lebendiger jüdischer Kultur, weil lebendigen Juden. Und vor allem – und das ist nun der wahre Geniestreich – alles Städte, die damals zum Deutschen Reich gehörten und heute nicht mehr.

Normal So aufgeladen die Namen sind, so selbstverständlich und leise sind die Figuren selbst. In einer anderen Folge taucht der Filmmogul Grigori Wiener auf, der von Fritz Muliar auf sehr muliarhafte Weise gespielt wird. Auch hier schon wieder ein Schon-nicht-mehr-Krypto-Jude, der dazu auch noch einer der Gegenspieler von Schimmerlos ist, ohne dass das einen Beigeschmack hätte – ein kleines Wunder.

Anscheinend – wenn man von seinen Filmen ausgeht – war es für Helmut Dietl normal, dass es Juden gibt. Dass das fast staunend betont werden muss, sagt nicht nur viel über das deutsche Wesen aus, in den 80er-Jahren wie heute, sondern auch über die Versäumnisse deutscher Erzähler, gute und ehrliche Geschichten über den Holocaust, das Danach und Davor zu erzählen.

In einer kurzen Szene sieht der alte Danziger in einem Park eine Gruppe joggender blonder junger Menschen, auf der Tonspur sind ganz kurz die Geräusche eines Fackelzuges zu hören. Darin steckt mehr Traurigkeit, klarer Blick und Empathie als in allen Filmen des Regisseurs und Produzenten Nico Hofmann (Unsere Mütter, unsere Väter) zusammen.

ERinnerung Dietl hat mit Schtonk die Dekonstruktion der periodischen Hitler-Wellen geliefert, von den gefälschten Hitler-Tagebüchern damals bis hin zu Fernsehdreiteilern und Hitler-Comedy heute: Selbst hinter dem Lachen über Hitler steckt in Deutschland keine gute Absicht. Solche Wahrheiten finden sich in den Filmen und Serien von Helmut Dietl.

Er hat die Eleganz von Federico Fellini mit dem traurigen Witz von Woody Allen verbunden und dabei an etwas erinnert, das es in Deutschland einmal gab, und das jetzt erst recht nicht wiederkommen wird. Und er sah dabei gut aus. Das wird ihm keiner nachmachen können. Helmut Dietl starb am 30. März in München an einem Krebsleiden.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  09.06.2023

Film

Künstlerischer Extremismus

Im Thriller »How to Blow Up a Pipeline« widmet sich Regisseur Daniel Goldhaber gewalttätigen Umweltaktivisten in Texas

von Jens Balkenborg  08.06.2023

Musik

Der Hyperaktive

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Hamburger Staatsoper. Ein Porträt

von Stephen Tree  08.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Begegnungen der dritten Art oder Mit Israelis im Fitnessstudio

von Ayala Goldmann  08.06.2023

Studie

Hoffnung für Blutkrebspatienten

Israelischen Forschern gelingt bahnbrechender Durchbruch in der Behandlung des Multiplen Myeloms

von Lilly Wolter  08.06.2023

Hollywood

Harrison Ford am »Captain America«-Drehset

Er schlüpft in die Rolle des schnurrbärtigen Generals Thaddeus Ross

 07.06.2023

Zahl der Woche

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh in Israel durchschnittlich pro Jahr?

Fun Facts und Wissenswertes

 06.06.2023

Film

Mit Kälte beobachtet

In Cannes wurde »The Zone of Interest« über den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet

von Patrick Heidmann  06.06.2023

Dialog

Igor Levit wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Gewürdigt wird sein Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus

 06.06.2023