Kino

Wonder Woman aus Israel

Gal Gadot in dem Film »The Fast and the Furious« Foto: dpa

Kino

Wonder Woman aus Israel

Gal Gadot wird eine Hauptrolle in »Batman vs. Superman« übernehmen

von Philipp Peyman Engel  06.12.2013 11:01 Uhr

Sie gilt als hübscheste Frau Israels: Gal Gadot – Schauspielerin, Model, Miss Israel und angehende »Wonder Woman«. Wie das Hollywoodstudio Warner Bros. in dieser Woche bekannt gab, spielt die 28-jährige Israelin die weibliche Hauptrolle in Zack Snyders neuem Blockbuster Batman vs. Superman. An der Seite von Oscar-Preisträger Ben Affleck wird die in Rosh HaAyin geborene Schauspielerin in dem Film den Charakter der Superheldin verkörpern.

»Gal ist nicht nur eine tolle Schauspielerin, sie hat auch die Magie, die für diese Rolle perfekt ist«, sagte Regisseur Snyder in einem offiziellen Statement. »Wir freuen uns darauf, Gal dem Publikum in der allerersten Film-Inkarnation des beliebten Charakters zu zeigen.« Laut Online-Magazin »Hollywood Reporter« setzte sich Gadot bei den Castings zum Film gegen ihre Kolleginnen Olga Kurylenko und Elodie Yung durch. Der Streifen wird voraussichtlich Mitte 2015 in den deutschen Kinos anlaufen.

miss universe Begonnen hat Gadot ihre Karriere im Jahr 2004, als sie zur Miss-Wahl antrat und zur schönsten Frau im jüdischen Staat gekürt wurde. Im selben Jahr nahm sie auch am Schönheitswettbewerb »Miss Universe« teil. Danach legte sie eine eindrucksvolle Laufbahn als Model hin. Auch während ihrer zweijährigen Zeit als Sporttrainerin bei der israelischen Armee arbeitete sie weiter als Model.

Laut Online-Zeitung »Shalom Life« gehört Gadot zu den »talentiertesten, intelligentesten, witzigsten und umwerfendsten jüdischen Frauen der Welt«. Einem weltweiten Publikum wurde Gadot im Jahr 2012 mit ihren Auftritten in der Filmreihe The Fast and the Furious bekannt. Der sechste Teil der Serie lief im Mai dieses Jahres in den Kinos an und spielte mehr als 300 Millionen US-Dollar ein.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025