Tunesien

»Wonder Woman« auf dem Index

Gal Gadot als Wonder Woman Foto: dpa

Ein tunesisches Gericht hat den Hollywood-Film Wonder Woman vorläufig verboten, weil die Hauptdarstellerin Gal Gadot Militärdienst in der israelischen Armee geleistet hat. Zuvor hatte bereits der Libanon einen Bann über den Spielfilm verhängt, der an diesem Donnerstag auch in die deutschen Kinos kommt.

Der Gerichtsentscheid in Tunesien in der vergangenen Woche beruhte auf einem Antrag der säkularen Volksbewegungspartei. Sie bezeichnete Gal Gadot als »Partnerin der jüngsten israelischen Aggressionen im Gazastreifen«. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Auch Jordanien erwägt Medienberichten zufolge, Vorführungen von Wonder Woman zu untersagen. Das Kino Palestine Towers Cinema in Ramallah im Westjordanland will den Film ebenfalls nicht in sein Programm aufnehmen.

Kampftraining In dem Film Wonder Woman spielt die 32-jährige Israelin Gal Gadot die Hauptrolle – eine Halbgöttin von der mystischen Insel Themyscira und Amazone, die durch Comics bekannt wurde. In männlichen Rollen treten die Schauspieler Robyn Wright, Chris Pine und Danny Huston auf.

Während ihres Militärdienstes unterrichtete die heute 32-jährige Gal Gadot andere Soldaten in Kampftraining. Im Sommer 2014 hatte sie auf Facebook den Einsatz der israelischen Armee im Gazastreifen unterstützt. ag

Lesen Sie mehr über den Film in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025