9. November 1989

Wolf Biermann erinnert an Maueröffnung

Autor und Liedermacher Wolf Biermann Foto: dpa

Mit einem Konzert im Berliner Ensemble haben der Liedermacher Wolf Biermann und der chinesische Dichter und Musiker Liao Yiwu an den Fall der Mauer in Berlin und das Massaker auf dem Pekinger Platz des himmlischen Friedens 1989 erinnert. Biermann trat bei seinem Part gemeinsam mit seiner Frau Pamela auf, die ihn beim Gesang seiner Stücke begleitete.

Frühjahr 1989 Biermann (83) erzählte, noch im Frühjahr ’89 habe er »ganz genau gewusst, dass die Mauer ewig stehen wird«. Er habe keine Ahnung gehabt, dass er die Maueröffnung noch erleben würde. »Da kann man sehen, wie schön es ist, wenn man sich richtig irrt«, sagte Biermann.

Für den 1976 aus der DDR ausgebürgerten Liedermacher war es ein Abend voller Erinnerungen. Am 4. November 1989 hatte er am Grenzübergang Friedrichstraße in unmittelbarer Nähe des Theaters versucht, zur großen Freiheitsdemonstration auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin zu gelangen, wo er singen wollte.

Dort hatten sich wenige Tage vor dem Mauerfall am 9. November Hunderttausende DDR-Bürger versammelt. »Sie haben mich nicht reingelassen«, sagte Biermann.

Im Berliner Ensemble begann Biermann zudem 1957 als Regieassistent von Helene Weigel, der Witwe von Bertolt Brecht und damaligen Intendantin des Theaters.  dpa

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025