Redezeit

»Wir wollen etwas Neues schaffen«

Herr Shalev, Ihre Anthologie, die Sie gemeinsam mit Norbert Kron herausgegeben haben, heißt »Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen«. Wie kamen Sie auf diesen Titel?
Vor einiger Zeit hat ein Adolek Kohn – ein Mann, der Auschwitz überlebte – das ehemalige Vernichtungslager besucht und dort zu dem Hit »I will survive« getanzt. Das Video hat er auf YouTube hochgeladen, und es wurde in der ganzen Welt diskutiert. Das war unser Ausgangspunkt, aber es trifft auch einen Nerv der dritten Generation nach der Schoa in Deutschland und in Israel. Auch wenn wir uns der Vergangenheit sehr bewusst sind, wollen wir in einer anderen Welt leben, tanzen gehen und durch zwischenmenschliche Begegnungen etwas Neues schaffen.

Wie haben Sie die Autoren – darunter Assaf Gavron, Sarah Blau, Eva Menasse, Sarah Stricker und Marko Martin – ausgewählt?
Meinen Ko-Herausgeber habe ich 2008 kennengelernt, bei einem deutsch-israelischen Autoren-Fußballspiel. Wir wollten in erster Linie Schriftsteller gewinnen, die zwischen 20 und 40 sind. Manche sind von dem Projekt wieder abgesprungen, weil die Texte ihren eigenen Ansprüchen nicht genügten. Aber jetzt haben wir eine gute Sammlung: fiktionale Annäherungen, Utopien und Grotesken – und Texte über persönliche, auch intime Beziehungen zwischen Israelis und Deutschen.

Alle heute 20- bis 40-Jährigen weltweit, schreiben Sie in Ihrem Vorwort, sind mit denselben Musikstilen, TV-Kanälen und dem Internet aufgewachsen, egal ob Deutsche oder Israelis. Sehen Sie trotzdem einen Unterschied, wie sich beide mit der Vergangenheit auseinandersetzen?
Zwischen jungen Deutschen und Israelis gibt es inzwischen eine gemeinsame kulturelle Sprache. Sie haben unterschiedliche Familiengeschichten, aber ihr Leben wird nicht mehr von der Vergangenheit diktiert. Trotzdem sind die Deutschen immer noch vorsichtiger. Sie können über Nazis und über Hitler lachen, aber niemals über Juden und das, was ihnen angetan wurde. Das ist ein großer Unterschied. Und die Deutschen setzen sich, wenn sie sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen, meistens auch mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt auseinander. Für viele Israelis hat beides nicht unbedingt miteinander zu tun, obwohl es natürlich auch zusammenhängt.

Stört es Sie, wenn Deutsche den Nahostkonflikt lösen wollen?
Ich sehe das nicht unbedingt negativ. Ich merke, dass es sie sehr beschäftigt und ihnen Sorgen macht. Sie meinen es gut und möchten einfach, dass dieser Konflikt beendet wird.

Mir ist aufgefallen, dass einige der israelischen Autoren – zum Beispiel Assaf Gavron und Sie – sich intensiv mit pornografischen Fantasien und dem in Ihren Augen offenbar sehr freizügigen deutschen Liebesleben beschäftigen. Wie kommen Sie auf die Idee, die Deutschen seien ein sexuell befreites Volk?
Wissen Sie, in den frühen 80er-Jahren gab es in Israel kaum Pornofilme. Man konnte sie nur über Piratenkanäle schauen. Und wenn man welche sah, dann waren sie auf Deutsch, etwas anderes gab es kaum. Ich muss übrigens sagen, ich selbst war kein großer Konsument von Pornos – ich hatte schreckliche Angst vor meinem Vater. Es war seltsam, weil wir als Kinder in der Schule so viel über deutsche Bösewichte und Nazis gehört hatten, und auf einmal sahen wir eine ganz andere Sorte von Deutschen auf dem Bildschirm – nämlich Pornostars. Und später kamen neue Eindrücke dazu: Wir haben deutsche Popmusik gehört und deutsche Literatur gelesen, und irgendwann wurde uns klar, dass die Welt nicht schwarz-weiß ist.

Mit dem israelischen Schriftsteller sprach Ayala Goldmann.

Norbert Kron/Amichai Shalev (Herausgeber): »Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen. Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land«. Aus dem Hebräischen von Barbara Linner. S. Fischer, Frankfurt 2015, 320 S., 18,99

www.dontforgetdance.com

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025