Projekt

Wir sind die Roboter

Robotik-Wettbewerbe – das klingt nach Science Fiction und hochgerüsteten Kampfmaschinen, die sich mit viel Getöse gegenseitig zerlegen. Dass es dabei aber durchaus auch eine Spur harmloser und mit pädagogischem Mehrwert zugehen kann, zeigte jüngst das Robotik-Festival im israelischen Netivot. Die Kleinstadt wenige Kilometer südlich von Sderot produziert normalerweise keine Schlagzeilen, es sei denn, eine Kassam-Rakete aus dem nahen Gazastreifen schlägt auf ihrem Gebiet ein.

Doch vor wenigen Wochen präsentierten über 120 Erst- bis Drittklässler der örtlichen Noam-Eliyahu-Grundschule ihre Projekte in Sachen Robotik. Die Aufgabe war es, etwas zu bauen, das mindestens eine Komponente enthält, die von Hand oder Computer gesteuert werden kann. Zugleich sollten auf selbst entworfenen Schautafeln das Projekt und seine Entstehung erklärt werden.

So hatten die achtjährige Roni Itzchak und ihr gleichaltriger Mitschüler Ilay Miara aus einfachen elektronischen Bauteilen und Legosteinen ein Telefon gebastelt, das nicht nur klingelt und vibriert, sondern auch Lichtsignale aussendet. »Wir kamen auf die Idee, weil wir alten Leuten helfen wollten«, so Ilay über das »Telekaschisch« genannte Gerät, das insbesondere Menschen mit einer Behinderung das Telefonieren erleichtern soll.

fachkräftemangel Das Telekaschisch sowie andere blinkende und munter rappelnde Objekte sind das Resultat eines vor zwei Jahren in Netivot gestarteten Pilotprojekts, das von der internationalen Organisation »FIRST – For Inspiration and Recognition of Science and Technology« unterstützt wird. Diese hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten und ist bereits in Kanada, Großbritannien, Belgien und den Niederlanden aktiv. Und nun auch in Israel. »Robotik ist das beste Mittel, um das Interesse von Kindern und Teenagern an den Naturwissenschaften zu wecken«, erklärt Avihu Ben Nun, ehemaliger Generalmajor und Luftwaffenkommandant.

»Unser Ziel ist es, jungen Menschen Sicherheit im Umgang mit der Technik zu vermitteln und sie vielleicht auf diese Weise für ein späteres Studium auf diesem Gebiet zu motivieren. Gerade aufgrund meiner Erfahrungen auf dem militärischen Gebiet weiß ich, wie wichtig professionelle Ingenieure und Techniker bei uns sind.« Genau deshalb rief Ben Nun FIRST Israel ins Leben. Denn wie in vielen anderen Industrieländern herrscht auch im jüdischen Staat ein Mangel an Fachkräften aus den sogenannten MINT-Fachbereichen, das heißt aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Überall klagen IT-Firmen über fehlenden qualifizierten Nachwuchs.

spiel und ernst In den USA gibt es schon seit Jahren eine lebhafte Szene, die Robotik-Turniere veranstaltet, auf denen meist ältere Schüler ihre überwiegend aus Lego-Bauteilen zusammengesetzten Roboter ins Rennen schicken. Die Präsenz der bunten Steine ist nicht zufällig, schließlich ist der dänische Spielzeughersteller einer der Hauptsponsoren von FIRST. Studenten entwickeln sogar Programme und Geräte, die biomedizinische Aufgaben lösen sollen, beispielsweise gebrochene Knochen wieder miteinander zu verbinden.

»Die FIRST-Robotik-Wettbewerbe lassen den Funken für die Technikbegeisterung in einem ganz besonders wichtigen Alter überspringen«, weiß Jerry Hultin, Präsident des Polytechnischen Instituts der Universität New York, aus seinen Erfahrungen zu berichten. Seine Hochschule unterstützt deshalb auch Robotik-Initiativen an 18 Schulen in sozialen Brennpunkten im Stadtteil Brooklyn.

In Israel ist das alles noch Zukunftsmusik, aber wenn es nach den Vorstellungen von Avihu Ben Nun geht, soll bald an 150 Schulen Robotik zum Unterricht gehören. Zudem hat man dort eher die Grundschüler im Blick. Und dann reicht es schon, wenn beispielsweise der Erstklässler Or Gavisch aus Kfar Jona begeistert einen ferngesteuerten Krankenwagen zusammenbastelt.

Teamarbeit »Im kommenden Jahr sollen bei uns bereits 200 Grundschüler und 80 Mittelschüler an dem Programm teilnehmen und Basiswissen über Robotik erlernen«, so Assaf Menuhin, zuständiger Direktor der Stadtverwaltung von Netivot. »Robotik-Unterricht vermittelt den Schülern die Basis, um später einmal den Ingenieursberuf zu ergreifen. Zudem fördert es ihr wissenschaftliches Denken sowie ihre Fähigkeit zur Teamarbeit.« Bin Nun formuliert es noch etwas emphatischer: »Wir wollen, dass sich die Schüler in die Naturwissenschaften verlieben.«

Jedenfalls sind nicht nur die Schüler begeistert. Auch die Eltern freuen sich über die neue Leidenschaft ihrer Kinder. Nathan Itzchak, Vater der jungen Telekomgeräte-Entwicklerin Roni sagt: »Ich habe darum gekämpft, dass meine Tochter an dem Programm teilnehmen kann. Jedes Mal kommt sie mit neuen Entdeckungen in Sachen Robotik nach Hause. Und auch ich lerne noch etwas dabei.«

Robotik bedeutet nichts anderes als Robotertechnik. Geprägt hat den Begriff in den 1940er-Jahren der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov. Heute ist die Robotik eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der mechanischen Modellierung, Regelung und elektronischen Steuerung von Robotern beschäftigt. Anwendung findet die Robotik unter anderem in Industrie, Militär, Medizin und Unterhaltungselektronik.

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025