Backen

»Wir lieben Experimente«

Frau Tilipman, was gehört in eine gute Challa?
Die Frage, die wir wirklich versuchen zu beantworten, ist: Was gehört nicht hinein? Wir lieben Experimente, und bisher haben wir herausgefunden, dass so ziemlich alles gut in in eine Challa passt: von Whiskey über Jalapenos bis hin zu Marshmallows. Wir dachten auch immer, dass Gluten ganz bestimmt in eine Challa gehört, dann aber hat die koschere Bäckerei BoNuage in Los Angeles gezeigt, dass auch ein glutenfreier Zopf sehr lecker sein kann.

Sie haben gemeinsam mit Sarah Klegman den »Challah-Hub« ins Leben gerufen. Was verbirgt sich dahinter?
Wir veröffentlichen zum Beispiel täglich Fotos auf Instagram und posten in regelmäßigen Abständen neue Rezepte auf unserem Blog. Bei einigen Challot lassen wir uns durch bereits vorhandene Rezept inspirieren, die wir online finden. Die meisten Challot aber sind unsere eigenen Kreationen. Unsere Mütter brachten uns bei, Challa zu machen, unsere Lebenserfahrung hat uns neugierig auf abenteuerliche Geschmäcker gemacht und unsere Arbeit im Social-Media- und Entertainment-Bereich verlieh uns das richtige »Werkzeug«, um Menschen in der ganzen Welt zu erreichen und uns mit ihnen zu verbinden. Wir lieben Challa und möchten das mit allen teilen.

Wie sind Sie auf die Idee für den »Challah-Hub« gekommen?
Sarah und ich haben uns vor einem Jahr in Los Angeles beim Brunch durch gemeinsame Freunde aus Berlin kennengelernt. Wir haben uns zum Challabacken verabredet, und es dauerte nicht lange, bis wir angefangen haben, über alle möglichen Arten von Challa zu fantasieren und mit Zutaten zu experimentieren.
Eigentlich begann es recht harmlos mit Schokolade und Erdnussbutter, Apfel, Zimt et cetera. Wir teilten die Fotos von unseren Back-Sessions mit unseren Freunden online, und viele waren plötzlich so begeistert, dass wir weitergemacht haben. Ich habe sofort gesagt, dass es großes Potenzial hat, wenn wir anfangen, regelmäßig Fotos zu teilen, eigene Rezepte zu entwickeln und die Ergebnisse dann online zu stellen. Sarah war einfach nur glücklich, Kohlehydrate zu sich zu nehmen und die Rezepte zu schreiben. Jetzt, ein Jahr später, ist »Challah-Hub« der Ort für alle Sorten von Challot, und wir haben insgesamt mehr als 4000 Fans in den sozialen Medien. Menschen, die unserem Challa-Abenteuer täglich folgen und Fans unserer Original Rezepte wurden.

Was verbinden Sie mit dem traditionellen Gebäck?
Wenn ich früher daran dachte, war es eigentlich immer nur in Verbindung mit dem Schabbatessen, mit Freunden und mit der Familie. Aber ein traditionelles Gebäck muss nicht langweilig sein. Wir sind moderne, jüdische Frauen und wollen mehr Modernität und Verrücktheit mit Challa in Verbindung bringen .

Challa zu backen, nimmt immer auch etwas Zeit in Anspruch. Was ist trotzdem das Tolle daran?

Ja, es dauert schon etwas, aber so ist es auch mit langen Flügen an tolle Orte. Alles braucht Zeit. Wir haben einfach Spaß, Challa zu backen. Es ist wunderbar, wenn man Menschen etwas Leckeres zu essen geben kann und sie somit zusammenbringt. Challa ist zum Teilen da. Außerdem mögen wir es, etwas chaotisch zu sein. Wir arbeiten beide mit sozialen Medien, und Challa zu backen, ist für uns, die wir am Computer arbeiten, eine willkommene Abwechslung. Überall Mehl zu haben, die Finger in den Teig zu stecken, von den Zutaten zu naschen und natürlich die Challa zu riechen, während sie gebacken wird – allein das ist es schon wert.

Was ist Ihr persönlicher Favorit 2014?
Definitiv eines unserer Original-Rezepte: die Mint Chocolate Chip Challah. Das Rezept ist auch auf unserer Website: www.challahhub.com/mint-chocolate-chip-challah

Mit Elina Tilipman sprach Katrin Richter.

www.challahhub.com
www.instagram.com/challahhub
www.twitter.com/challahhub
www.facebook.com/ChallahHub

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025