Redezeit

»Wir können stolz sein«

Buchautorin Waldtraut Lewin Foto: Andrea Grosz

Frau Lewin, wer ist Ihre Lieblingsfigur in der jüdischen Geschichte?
Ganz klar Bar Kochba – auch wenn er nur einer von vielen Protagonisten in der jüdischen Geschichte ist, auf die wir stolz sein können. Sein Mut, seine Stärke und seine Geradlinigkeit waren einzigartig. Er lehnte sich gegen die Unterdrücker auf und wollte sein Volk für immer von den Fesseln der herrschenden Römer befreien. Diese waren Bar Kochba und seinen Mitkämpfern natürlich weit überlegen. Trotzdem brachte er ihnen lange Zeit empfindliche Niederlagen bei – und kämpfte tapfer bis zum Schluss.

Täuscht der Eindruck, oder haben Sie in Ihrer »Geschichte der Juden« bewusst auch einen Schwerpunkt auf solche Heldenbiografien gelegt?
Das war mir wichtig, ja. Die landläufige Darstellung der jüdischen Geschichte ist leider allzu oft fast ausschließlich von Leiden, Tod und Unterdrückung geprägt. Der Blick der Mehrheitsgesellschaft auf das jüdische Volk ist stark auf die Schoa beschränkt. Auf dieses Thema gehe ich natürlich auch ausführlich ein. Ich will aber den vollständigen Blick auf die jüdische Geschichte liefern – und die umfasst eben weit mehr als den Holocaust.

In Ihrem Buch mischen sich reale und fiktive Passagen. Eine ungewöhnliche Form für einen Geschichtsband.
Als Autor muss man ja dafür sorgen, dass die Leute bei der Lektüre nicht einschlafen. »Du sollst nicht langweilen!«, lautet das erste Gebot beim Schreiben. Durch den Wechsel von rein berichtenden und erzählten Passagen wird die Geschichte lebendig, beim Lesen entsteht ein Sog. Das war mir wichtig – ich bin schließlich keine Historikerin, sondern Romanschriftstellerin.

In der Ankündigung des Titels steht, dass er auch Verschwörungstheorien aufgreift. Inwiefern?
Ich widme mich zum Beispiel den »Protokollen der Weisen von Zion«. Ein ganz übles antisemitisches Pamphlet. Ausgedacht hatte sich das ein verrückter russischer Spion. Auf Grundlage von Schauerromanen behauptete er, es gebe eine geheime jüdische Weltherrschaft, die sich regelmäßig auf dem Friedhof in Prag trifft. Viele nehmen das Buch bis heute für bare Münze. Im arabischen Fernsehen gibt es eine ganze Sendung über die angeblichen Protokolle, die darin als Wahrheit verkauft werden.

Der Band geht auch auf die Zeit der Schoa ein. Sie selbst sind 1937 geboren, bezeichnen sich als »Davongekommene«. Wie hat dieser Umstand Ihre Arbeit beeinflusst?
Ich hatte einen Großvater, dem es gelungen war, einen sogenannten Ariernachweis zu kaufen. Nur so konnte meine Familie in Deutschland überleben. Dass ich jüdisch bin, habe ich
von meiner Mutter erst nach dem Holocaust erfahren. Vieles von unserer tatsächlichen Identität wurde mir also erst später gesagt – und wurde so umso eindrücklicher für mich. In diesem zweiten Band gibt es schon auch fast mehrere Hundert Seiten, die ich nur mit großer Mühe ein zweites Mal Korrektur lesen konnte, ohne Albträume zu bekommen.

Das Gespräch führte Philipp Peyman Engel.

--

Waldtraut Lewin, geboren 1937, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Berlin und war unter anderem Opernübersetzerin, Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1978 arbeitet sie als Autorin von Romanen, Hörspielen und Drehbüchern, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt.

Waldtraut Lewin: »Der Wind trägt die Worte – Geschichte und Geschichten der Juden von der Neuzeit bis in die Gegenwart«. Band 2. cbj Verlag, München 2013, 720 S., 24,99 €

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Eine Woche lang soll diskutiert werden, wie die Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, in den Gedenkstätten thematisiert werden

 24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025