Jubiläum

»Wir haben uns der Diversität verschrieben«

Sonja Lahnstein-Kandel Foto: Philipp Dümcke

Jubiläum

»Wir haben uns der Diversität verschrieben«

Sonja Lahnstein-Kandel über 50 Jahre Universität Haifa, den Deutschen Fördererkreis und Chancengleichheit

von Lilly Wolter  21.03.2023 16:57 Uhr

Frau Lahnstein-Kandel, die Uni Haifa und der Deutsche Fördererkreis feiern ihr 50-jähriges Bestehen. Was können Sie über die Anfänge der Universität sagen?
Als die Universität Haifa gegründet wurde, gab es ja schon die anderen großen Hochschulen in Israel, die sich auf die Hotspots Jerusalem und Tel Aviv konzentrierten. In Haifa gab es nur das Technion, das sehr alt ist. Viele Nobelpreisträger aus der Physik kommen dort her. Aber es ist eben rein naturwissenschaftlich. Dadurch entstand ein großes Bedürfnis nach einer neuen Universität, die sich den Gesellschaftswissenschaften zuwendet. Im Laufe der Jahre hat sich die Uni Haifa dann auch zu einer sehr naturwissenschaftlich geprägten Uni entwickelt. Das Wichtigste war aber, den Norden abzudecken und einen einmaligen Begegnungsort zu schaffen.

Die Universität Haifa bildet das ganze Spektrum der israelischen Gesellschaft ab. Welche Rolle spielt ein solcher Ort bei der Überwindung von Differenzen?
In der ersten Stipendienverleihung des Werner Otto Programms waren die arabischen Frauen, die diese Stipendien erhielten, noch sehr unter dem Daumen ihrer Brüder oder Väter. Als sie dann auf die Bühne kamen, waren sie so stolz. Und im Publikum saßen die Familien. Von einer jungen Frau saß der Ehemann da, mit einem Baby auf dem Arm, und er weinte. Das war für mich ein Zeichen dafür, wie sich die Dinge wandeln können. Da steht eine Frau stolz wie Oskar auf der Bühne und bekommt eine Auszeichnung. Sie kann ihren Doktor machen, und der Mann ist in dieser Zeit der Babysitter. Das war so ein Bild, das ich nie vergessen werde.

Wenn sich ein junger Mensch für die Uni Haifa interessiert, was erzählen Sie ihm?
Es gibt ja unglaubliche Umbrüche und auch Gefahren, die mit der neuen Regierung kommen, aber die Universität Haifa ist die Personifizierung der Unabhängigkeitserklärung. Ich sage immer: Wollt ihr einen geschützten Raum mit Chancengleichheit und akademischer Exzellenz erleben? Dann kommt nach Haifa! Ich kenne keinen anderen Ort auf Erden, wo so viele Juden, Muslime und Christen jeden Tag zusammenkommen. Man sagt ja, in Haifa ist weder Mohammed noch Jesus je gewesen. Insofern herrscht dort Toleranz. Und es geht auch um ganz sinnliche Dinge, wie die Schönheit der Landschaft, das Meer, diese wunderbare Stimmung.

Was macht die Universität heute als Wissenschaftsstandort interessant?
Die Universität hat einige Bereiche mit sogenannten Exzellenzzentren. In Haifa sind es ganz klar die Meeresforschung in allen Ausprägungen und die Security Studies. Beim Osloer Prozess waren zum Beispiel Wissenschaftler von der Universität Haifa bei der Entwicklung dieser Oslo-Akte dabei. Außerdem sind wir die Nummer eins in Israel im Fachbereich Soziale Arbeit.

Vor welchen Hürden steht die Universität, und wie helfen Sie als Förderkreis?
Die Universität kann nicht nur von staatlicher Finanzierung leben. Das heißt, dass man immer stärker Drittmittel braucht. Israel erhält ja viel Unterstützung aus der Diaspora. Aber die erreicht die Uni Haifa nicht so stark, weil sie ein wenig als arabische Universität verschrien ist. Vielen konservativen jüdischen Kreisen geht es vorwiegend um die Förderung des Judentums. Darum geht es mir ja auch. Ich bin ja auch Jüdin. Aber wir haben uns eben der Diversität verschrieben. Unser Programm für arabische Studierende, insbesondere Frauen, wird von sonst niemandem finanziert. Und natürlich gibt es auch interne Hürden, denn die Studentenschaft ist, von stramm kommunistisch bis konservativ, sehr vielfältig.

Mit der Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Fördererkreises der Universität Haifa sprach Lilly Wolter. Sonja Lahnstein-Kandel wurde 2017 von der Hochschule mit einem Ehrendoktortitel gewürdigt.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025