Anthologie

»Wir haben überlebt!«

Nea Weissberg versammelt Stimmen jüdischer Frauen zu dem traumatischen Attentat im Herbst 2019

von Gerhard Haase-Hindenberg  26.02.2021 15:22 Uhr

Essay von Nea Weissenberg Foto: PR

Nea Weissberg versammelt Stimmen jüdischer Frauen zu dem traumatischen Attentat im Herbst 2019

von Gerhard Haase-Hindenberg  26.02.2021 15:22 Uhr

Zum terroristischen Anschlag von Halle am 9. Oktober 2019 kann man als anständiger Mensch keine zwei Meinungen haben. Man kann Bücher darüber schreiben, muss es aber nicht.

Das hatte die Verlegerin Nea Weissberg auch gar nicht vor, als sie 20 jüdische Frauen bat, ihre freien Gedanken und Assoziationen, ihre Gefühle aufzuschreiben. Der Titel der Schrift ist Programm: Halle ist überall. Damit war klar, jener Terroranschlag ist Anlass, der Fokus der Autorinnen aber liegt ganz woanders.

Zeitgeschichte Herausgeberin Weissberg nennt ihren einführenden Essay »Welche Zeitgeschichten erinnern wir?« und nimmt den 9. November, »ein Tag der Schande, ein Tag der Freude«, ins Visier. Am 9. November 1989 nahm sie an einer Veranstaltung im Gedenken an die Pogromnacht im Berliner Hebbel-Theater teil. Als sie das Theater verlässt, nimmt sie auf der Straße in der Nähe der Mauer »Massen von Menschen, Stimmengewirr« wahr. Vor ihren Augen spielt sich ein weltpolitisches Ereignis ab.

In diesem geschichtsträchtigen Moment taucht der Gedanke auf, ob das Datum des Mauerfalls im Bewusstsein der Deutschen künftig das Ereignis der Pogromnacht verdrängen würde. In dieser Nacht hatten nur wenige auf dem Schirm, dass in einem wiedervereinigten Deutschland jenes nationalistische Gift noch einmal eine Chance bekommen könnte wie an jenem Datum im Jahr 1923 in München und zehn Jahre später im ganzen Land. Das nämlich ist sie, die unselige Tradition, in die der Anschlag einzuordnen ist: Halle ist überall!

Emotionen Es sind sehr private Gedanken, lesenswerte Überlegungen und berührende Emotionen, die hier auf 162 Seiten in Form von Essays, Dialogen und Gedichten erscheinen. Da ist die kindliche Erinnerung von Renate Aris an das brennende Dresden vom 13./14. Februar 1945, für 60 Juden in der Stadt gleichzeitig eine Nacht der Befreiung. Für den 15. Februar war deren Deportation in die Vernichtungslager geplant: »Der letzte Zug in die Hölle fiel aus!«

Da ist die jüdische Kultur, die die Sängerin Luba Meyer repräsentiert und die an jenem Tag in der Hallenser Synagoge war. Detailliert beschreibt sie ihre physische wie psychische Situation an jenem Tag. Ulrike-Rebekka Nieten, promovierte Semitistin, betrachtet den Anschlag am höchsten Feiertag Jom Kippur aus der Perspektive einer religiösen Jüdin: »Es war ein Angriff auf einen heiligen Raum in einer heiligen Zeit, ja, in der, für mich, heiligsten Zeit.«

Auftrag Alexandra Jacobson, geboren in Costa Rica, hört in einer Berliner Synagoge von dem Anschlag. Eben hatte sie bei Jiskor noch ihres Vaters gedacht, nun steht er vor ihrem geistigen Auge und erzählt, wie er bereits vor 1933 als Medizinstudent in Würzburg von Burschenschaftlern am Betreten des Hörsaals gehindert wurde. Maya Zehden sieht den Anschlag von Halle in Verbindung mit gleichgesinnten Terrorakten in Utoya, Christchurch, Toronto, Hanau … Sie sieht für sich darin den Auftrag, sich für Israel einzusetzen, was sie seit Jahren in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft tut. Höchst interessant ist ein ausführliches Gespräch, das Rachel Alfandari mit ihren Töchtern Nelly und Julia über jüdisches Leben heute und in Zukunft führt.

Nea Weissberg ist ein bekenntnisreicher, vielfach nachdenklicher, immer lesenswerter Literaturmix gelungen. Dazu hat jede der Autorinnen etwas mitgebracht, und Sharon Adler hat es fotografiert. Persönliche Dinge wie die Uhr des Großvaters, den Kidduschbecher der Eltern, Familienfotos. Und über allem steht der selbstbewusste Satz: »Wir haben überlebt!«

Nea Weissberg (Hrsg.): »Halle ist überall – Stimmen jüdischer Frauen«. Lichtig, Berlin 2020, 162 S., 20 €

Bonn

Beethoven-Haus zeigt Ausstellung zu Leonard Bernstein

Die lebenslange Beschäftigung des Ausnahmetalents mit Beethoven wird dokumentiert

 25.04.2024

Potsdam

Chronist der neuen Weiblichkeit

Das Museum Barberini zeigt Modiglianis Menschenbilder in neuem Licht

von Sigrid Hoff  25.04.2024

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Wien

Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Der Künstler malte das »Bildnis Fräulein Lieser« kurz vor seinem Tod

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024