Anthologie

»Wir haben überlebt!«

Essay von Nea Weissenberg Foto: PR

Anthologie

»Wir haben überlebt!«

Nea Weissberg versammelt Stimmen jüdischer Frauen zu dem traumatischen Attentat im Herbst 2019

von Gerhard Haase-Hindenberg  26.02.2021 15:22 Uhr

Zum terroristischen Anschlag von Halle am 9. Oktober 2019 kann man als anständiger Mensch keine zwei Meinungen haben. Man kann Bücher darüber schreiben, muss es aber nicht.

Das hatte die Verlegerin Nea Weissberg auch gar nicht vor, als sie 20 jüdische Frauen bat, ihre freien Gedanken und Assoziationen, ihre Gefühle aufzuschreiben. Der Titel der Schrift ist Programm: Halle ist überall. Damit war klar, jener Terroranschlag ist Anlass, der Fokus der Autorinnen aber liegt ganz woanders.

Zeitgeschichte Herausgeberin Weissberg nennt ihren einführenden Essay »Welche Zeitgeschichten erinnern wir?« und nimmt den 9. November, »ein Tag der Schande, ein Tag der Freude«, ins Visier. Am 9. November 1989 nahm sie an einer Veranstaltung im Gedenken an die Pogromnacht im Berliner Hebbel-Theater teil. Als sie das Theater verlässt, nimmt sie auf der Straße in der Nähe der Mauer »Massen von Menschen, Stimmengewirr« wahr. Vor ihren Augen spielt sich ein weltpolitisches Ereignis ab.

In diesem geschichtsträchtigen Moment taucht der Gedanke auf, ob das Datum des Mauerfalls im Bewusstsein der Deutschen künftig das Ereignis der Pogromnacht verdrängen würde. In dieser Nacht hatten nur wenige auf dem Schirm, dass in einem wiedervereinigten Deutschland jenes nationalistische Gift noch einmal eine Chance bekommen könnte wie an jenem Datum im Jahr 1923 in München und zehn Jahre später im ganzen Land. Das nämlich ist sie, die unselige Tradition, in die der Anschlag einzuordnen ist: Halle ist überall!

Emotionen Es sind sehr private Gedanken, lesenswerte Überlegungen und berührende Emotionen, die hier auf 162 Seiten in Form von Essays, Dialogen und Gedichten erscheinen. Da ist die kindliche Erinnerung von Renate Aris an das brennende Dresden vom 13./14. Februar 1945, für 60 Juden in der Stadt gleichzeitig eine Nacht der Befreiung. Für den 15. Februar war deren Deportation in die Vernichtungslager geplant: »Der letzte Zug in die Hölle fiel aus!«

Da ist die jüdische Kultur, die die Sängerin Luba Meyer repräsentiert und die an jenem Tag in der Hallenser Synagoge war. Detailliert beschreibt sie ihre physische wie psychische Situation an jenem Tag. Ulrike-Rebekka Nieten, promovierte Semitistin, betrachtet den Anschlag am höchsten Feiertag Jom Kippur aus der Perspektive einer religiösen Jüdin: »Es war ein Angriff auf einen heiligen Raum in einer heiligen Zeit, ja, in der, für mich, heiligsten Zeit.«

Auftrag Alexandra Jacobson, geboren in Costa Rica, hört in einer Berliner Synagoge von dem Anschlag. Eben hatte sie bei Jiskor noch ihres Vaters gedacht, nun steht er vor ihrem geistigen Auge und erzählt, wie er bereits vor 1933 als Medizinstudent in Würzburg von Burschenschaftlern am Betreten des Hörsaals gehindert wurde. Maya Zehden sieht den Anschlag von Halle in Verbindung mit gleichgesinnten Terrorakten in Utoya, Christchurch, Toronto, Hanau … Sie sieht für sich darin den Auftrag, sich für Israel einzusetzen, was sie seit Jahren in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft tut. Höchst interessant ist ein ausführliches Gespräch, das Rachel Alfandari mit ihren Töchtern Nelly und Julia über jüdisches Leben heute und in Zukunft führt.

Nea Weissberg ist ein bekenntnisreicher, vielfach nachdenklicher, immer lesenswerter Literaturmix gelungen. Dazu hat jede der Autorinnen etwas mitgebracht, und Sharon Adler hat es fotografiert. Persönliche Dinge wie die Uhr des Großvaters, den Kidduschbecher der Eltern, Familienfotos. Und über allem steht der selbstbewusste Satz: »Wir haben überlebt!«

Nea Weissberg (Hrsg.): »Halle ist überall – Stimmen jüdischer Frauen«. Lichtig, Berlin 2020, 162 S., 20 €

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Partnerschaft mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht alleine!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert