Cannes

Wilde Geschichten, gute Geschäfte

Damián Szifrón Foto: dpa

Bedeutende Preise gewannen sie zwar kaum. Einen starken Auftritt aber hatten Filme israelischer und jüdischer Filmemacher trotzdem beim renommiertesten Treffen des internationalen Autorenfilms, dem Filmfestival von Cannes.

Am vergangenen Wochenende ging es mit der Preisverleihung an den türkischen Film Winter Sleep von Nuri Bilge Ceylan zu Ende. Sechs Filme aus Israel liefen in den vier Festivalsektionen, dazu gab es diverse Beiträge jüdischer Filmemacher: Mit der Auszeichnung für die »Beste Darstellerin« an Julianne Moore wurde David Cronenbergs sarkastische Hollywood-Farce im Wettbewerb bedacht.

Überraschung Zur größten Überraschung wurde aber der drittjüngste Filmemacher im Wettbewerb, der bislang international fast völlig unbekannte, aus einer galizisch-jüdischen Familie stammende Argentinier Damián Szifrón. Sein Film Relatos Salvajes (Wilde Geschichten) war eindeutig der witzigste Film.

In einem Wettbewerb, in dem es traditionell sonst wenig zu lachen gibt, animierte die Darstellung einer jüdischen Hochzeit, die völlig aus dem Gleis gerät, auch das hartgesottene Kritikerpublikum zu Lachsalven. Durch Zufall erfährt die Braut mitten auf der Feier, dass ihr frisch Angetrauter erst kürzlich mit einer Bürokollegin fremdging – und auch noch die Frechheit hatte, diese zur Hochzeit einzuladen.

Erschüttert, zugleich fest entschlossen, sich die Party nicht verderben zu lassen, nimmt sie Rache: Sie tanzt in höllischem Tempo und befördert dabei »ganz zufällig« den ungeliebten Hochzeitsgast ins Krankenhaus, schläft irgendwann mit dem völlig überrumpelten Koch, und vor allem macht sie ihrem Gatten klar, wer in Zukunft zu Hause das Sagen hat. Bestechend ist Erica Rivas – als sehr schöne, energiegeladene Braut wirkt sie wie die legitime Nachfolgerin von Anna Magnani.

Diese Episode ist die beste und längste eines fünfteiligen Episodenfilms, der von den spanischen Almodóvar-Brüdern produziert wurde und in fünf Kurzfilmen, die sonderbare Begegnungen von Ungleichen schildern, ein Panorama des modernen Argentinien bietet – und toughe, abgründige, sehr lustige und kompromisslose Gesellschaftskritik. Szifrón ist zu Hause mit Los Simuladores bekannt geworden, einer Fernsehserie, die, so Kenner, »das argentinische Fern- sehen revolutionierte«.

Preis Der »Preis der unabhängigen Filmkritik« ging an den Israeli Nadav Lapid für seinen zweiten Spielfilm The Kindergarden Teacher, der auf höchst originelle Weise eine wichtige Botschaft in Bilder fasst: die Poesie an die Macht!

Erschütternd, leider aber nicht restlos geglückt war Keren Yedayas That Lovely Girl in der Sektion »Un Certain Regard« – die Geschichte der Zwangsgemeinschaft zwischen einem Vater und einer Tochter in Tel Aviv, die sexuellen Missbrauch ebenso einschließt wie ein »echtes« liebevolles Verhältnis. Am Ende geht es darum, auch die archetypischen Teile der Vaterfigur zu zerstören. Schläge, Vergewaltigung, Essstörung und missglückte Ausbrüche – einer der unangenehmsten Filme von Cannes 2014.

Spannend dagegen war Asaf Kormans At Li Layla: eine bewegende Charakterstudie über eine Frau, die sich um ihre behinderte Schwester kümmert. Schließlich die Go-Go Boys: Hilla Medalias Dokumentarfilm über Menahem Golan und Yoram Globus, das so hochbegabte wie geschäftstüchtige israelische Duo, das das Hollywood- Studio »Cannon Films« gründete und in den 80er-Jahren mit Chuck-Norris- und Charles-Bronson-Filmen Millionen verdiente.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025