Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen eines Schäfers

von Tobias Kühn  21.10.2024 13:09 Uhr

»Sie erscheinen auf der Oktoberheide, auf einem Rücken der Ebene, hinter dem es nichts zu geben scheint als immerzu treibende Wolkenmaserung: zwei Hundeschemen, dann der Hirte. Den Stecken in der Rechten, bleibt er im Gegenlicht.« So beginnt Markus Thielemanns Roman Von Norden rollt ein Donner, der für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert war.

Im Mittelpunkt steht der 19-jährige Jannes Kohlmeyer. Er ist Schäfer, wie schon seine Eltern und Großeltern, und zieht mit sogenannten Heidschnucken über die Lüneburger Heide. Doch es ist bei Weitem kein idyllisches Hirtenleben, und dies liegt weniger an Wind und Wetter als an einer Gefahr, die sich immer stärker ausbreitet: dem Wolf. Die Menschen in der Heide sind in Sorge, weil das einst ausgerottete Raubtier in der Umgebung wieder Schafe und Ziegen reißt. Auch Jannes und seine Familie befürchten, dass der Wolf bald ihre Tiere angreift.

Neben dieser Sorge hat Jannes Angst um seinen Vater. Der hat seit einigen Monaten wiederholt Aussetzer, die auf eine beginnende Demenz hindeuten. Jannes beobachtet dies mit Unbehagen, denn seine Großmutter Erika ist schwer dement und wohnt seit einiger Zeit im Pflegeheim. Sie erkennt ihre Angehörigen nicht mehr, lebt in der Vergangenheit. Norddeutsch knapp und nüchtern konstatiert der Großvater, dass es Jannesʼ Vater ähnlich ergehen werde wie der Oma: »Tja, bei Mutti wurd das auch nicht mehr besser.« Ja, man spricht nicht viel in Unterlüß. Thielemanns Beschreibung des Abendessens: »Auf dem Tisch steht Aufschnitt in einer großen Tupperbox, Käse und Wurst in Fettpapier. Ein Korb geschnittenes Sauerteigbrot. Sülze im Glas, zwei gekochte Eier in einer kleinen Schale.«

Ein Sittengemälde der norddeutschen Provinz

Der Roman steckt voller Lokalkolorit, er ist ein Sittengemälde der norddeutschen Provinz. Doch so knapp die Dialoge zwischen den Protagonisten auch sein mögen, so ausschweifend sind Thielemanns Beschreibungen des Wetters und der Natur, die Jannes umgibt: »Eine Böe zerrt an seiner Kleidung. Regen zischt durch die Luft. Krähen kämpfen im Windstrom, jagen mit ihm davon wie Geschosse, schlagen unmögliche Haken um die Wacholderbüsche. Wolken rauschen immerfort hinein in den östlichen Dämmer. Die Stämme des Birkenhains am Rand der Heide krümmen sich im Sturm, die Kronen fast kahl nun.« Man muss die Heidelandschaft mögen, um diese Beschreibungen nicht als langatmig zu empfinden.

Von Norden rollt ein Donner ist ein Roman voller Sorge, Furcht und Angst. Zu Jannesʼ Ängsten vor dem Wolf und denen um seinen Vater kommt die Sorge um sich selbst hinzu. Jannes wird neuerdings von Anfällen gepackt, wird ohnmächtig und hat Visionen von einer Frau, die wie eine Hexe aussieht. Was genau es damit auf sich hat, erschließt sich dem Leser – und auch Jannes selbst – lange nicht. Erst im letzten Teil des Buches wird klar, dass die Visionen mit seiner Großmutter zu tun haben. Und so kommt zur Suche nach den Spuren der Wölfe allmählich die Spurensuche nach einem Familiengeheimnis hinzu. Die demente Oma deutet in ihrem vermeintlich wirren Reden immer wieder ein Geheimnis aus der Zeit des Nationalsozialismus an. Jannes grübelt lange darüber nach, bis sich seine Gedanken verdichten und er den Großvater damit konfrontiert.

Spannend erzählt Markus Thielemann diese Geschichte wie ein Märchen von Wölfen, einer vermeintlichen Hexe und einer weissagenden Großmutter in einer Umgebung voller Nebel, Feuchte und Dunkelheit. Doch weil der Roman im Jahr 2014 spielt, verhandelt er auch Konflikte der Gegenwart, wie Neonazis, die sich in Dörfern niederlassen und sich die Angst der Bevölkerung vor dem Wolf zunutze machen, sowie »eine neue, eurokritische Partei, … die (verspricht), dieses Anliegen … ins Parlament zu bringen«.

Markus Thielemann: »Von Norden rollt ein Donner«. Roman. C.H. Beck, München 2024, 287 S., 23 €

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025