Interview

»Wie der Graf von Monte Christo«

Anne Sinclair Foto: Roberto Frankenberg

Interview

»Wie der Graf von Monte Christo«

Anne Sinclair über ihren berühmten Großvater Paul Rosenberg, große Kunst und Familiengeheimnisse

von Olivier Guez  11.02.2013 21:14 Uhr

Frau Sinclair, Sie sind die Enkelin des Pariser Galeristen Paul Rosenberg. Warum befassen Sie sich nun in einem Buch mit Ihrem Großvater?
Das muss am fortschreitenden Alter liegen, am Tod meiner Mutter vor einigen Jahren und an dem Bedürfnis, die Stücke meiner Identität wieder zusammenzufügen. Ich habe den Wunsch verspürt, meinen berühmten Großvater besser kennenzulernen, denn lange habe ich mich von der Geschichte dieses Zweigs meiner Familie ferngehalten. Ich wollte in meinem eigenen Berufsleben erfolgreich sein. Diese Konfrontation mit meiner französischen Identität hat in mir den Wunsch geweckt, mich näher mit meiner Familiengeschichte zu befassen.

Welches Bild hatten Sie von Ihrem Großvater, bevor Sie mit Ihren Recherchen begannen?
Das eines sehr mageren Herrn mit einer Zigarette in der Hand und einem Sprachfehler, der auf einen Schlaganfall zurückging. Er behandelte mich wie eine Große, obwohl ich ein Kind war. Wenn er in Paris war, nahm er mich zum Beispiel immer mit zu seinen Galeristenkollegen. Ich habe schöne Erinnerungen an Winter, die ich bei meinen Großeltern in New York verbrachte: an den Weihnachtsschmuck, den es damals, in den 50er-Jahren, in Frankreich nicht gab, an den Schnee im Central Park, die Western im Fernsehen ...

Und was denken Sie heute über Paul Rosenberg?
Er hatte das Gefühl, neben den Künstlern, die er umwarb, nichts Besonderes zu sein. Er empfand die typische Frustration der Vermittler gegenüber den Schöpfern. Außerdem war er risikofreudig. Statt sich damit zu begnügen, bequem Werke von Delacroix und Fragonard zu verkaufen, setzte er schon sehr früh, nämlich im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, auf die Impressionisten und dann auf die Modernen, obwohl er vor der Mitte der 1920er Jahre keinen einzigen Picasso verkaufte.

Rosenberg hatte Exklusivverträge mit Picasso, Braque und Matisse abgeschlossen. Was war sein Erfolgsgeheimnis?
Mein Großvater besaß ein außergewöhnliches Auge. Schon 1900, da war er noch ganz jung, schickte sein Vater – ebenfalls Galerist – ihn zur Ausbildung nach London. Und er hörte nie auf, Museen zu durchstreifen, blieb immer offen für Neues. Er war ein Visionär. In seiner Galerie trafen sichere Werte wie Renoir mit den neuen zusammen, um die er sich kümmerte. Dass er auch mit Renoirs handelte, bot den Käufern Sicherheit. Es zeigte ihnen, dass es keinen Bruch und man den modernen Malern vertrauen durfte.

Der Krieg bedeutete einen großen Bruch in der Lebensgeschichte Ihres Großvaters. Als Jude musste er nach der deutschen Besatzung Frankreichs 1940 fliehen.
Ja, das war äußerst schlimm für ihn. Aber er war nicht wütend. Sonst hätte er gegen die Kunsthändler prozessiert, die sich im Krieg sein Vermögen angeeignet hatten. Wie der Graf von Monte Christo wollte er selbst für Gerechtigkeit sorgen. Er machte sich eigenhändig auf die Suche nach seinen Bildern.

War er wütend auf Frankreich, das ihm während des Kriegs seine Staatsangehörigkeit aberkannt hatte?
Es verletzte ihn zeitlebens, dass sein Heimatland ihn ins Exil vertrieb. Andererseits empfand mein Großvater eine gewisse Verlegenheit, als ihm der Schrecken der Schoa in Gänze bewusst wurde. Schließlich hatte er weniger gelitten als so viele andere. Er selbst, seine Frau und sein Sohn blieben unversehrt. Mein Großvater war den Amerikanern dankbar, dass sie ihn aufgenommen und ihm erlaubt hatten, ein neues Leben zu beginnen.

Wie viele Gemälde wurden ihm während des Kriegs geraubt, und wie viele wurden niemals wiedergefunden?
Insgesamt wurden ihm 400 Gemälde gestohlen, davon sind bis heute noch 60 verschollen, irgendwo in Paris, in Deutschland oder Russland, das weiß niemand.

In Ihrem Buch schreiben Sie, dass Sie noch vier Gemälde aus seiner Sammlung besitzen. Welche sind das?
Das sage ich nicht. Man sollte nicht alle seine Familiengeheimnisse preisgeben.

Mit der französischen Publizistin und Journalistin sprach Olivier Guez.

Anne Sinclair: »Lieber Picasso, wo bleiben meine Harlekine?«. Verlag Antje Kunstmann, München 2013, 208 S., 19,95 Euro

Anne Sinclair ist die Enkelin des Kunsthändlers und Galeristen Paul Rosenberg. 15 Jahre lang moderierte sie die populäre und mehrfach preisgekrönte Fernseh-Interviewsendung »Sept sur Sept«. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und leitet die französische Ausgabe der Huffington Post.

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025