»Warum? – Warum nicht?«

Widder und rosa Schweine

Gemälde, Fotos, Reliefs und Installationen von mehreren Künstlerinnen und Künstlern zieren seit Anfang Oktober die erste Etage der Moses-Mendelssohn-Akademie in Halberstadt. »Warum? – Warum nicht?« lautet der Titel der Ausstellung. »Fragen werden bei den Juden gern mit Gegenfragen beantwortet«, erklärte Louis Lewitan, der früher das Jugendzentrum der IKG München und Oberbayern leitete, in seiner Eröffnungsrede – und hatte dazu sofort einen Witz parat: »Ein Nichtjude fragt einen Rabbi: ›Warum müsst ihr Juden auf eine Frage immer mit einer Gegenfrage antworten?‹ Der Rabbi überlegt, schaut ihn an und sagt nach einer Weile: ›Warum nicht?‹«.

Zeitgenössische Kunst jüdischer Künstler aus dem deutschsprachigen Raum zu finden, das sei gar nicht so leicht, erklärte Lewitan. »Ich wurde angesprochen, eine Ausstellung mit zeitgenössischen Werken zu organisieren. Ich stellte fest, es gibt jüdische Schriftsteller und Filmemacher, aber nur sehr wenige jüdische darstellende Künstler im deutschsprachigen Raum.« Umso mehr freute er sich über die Zusammenarbeit mit der Judaistin, Kunsthistorikerin und Kuratorin Esther Graf.

Glaskästen Fragen und Gegenfragen als wesentlichen Bestandteil jüdischen Seins zum Thema einer Ausstellung zu machen, lag also nahe. Lewitans Ehefrau Ilana ist eine der sechs Künstlerinnen und Künstler, deren Werke ausgestellt sind. Sie präsentiert sowohl Gemälde als auch Installationen in gestalteten Glaskästen an einer Wand: Tintenfass und Feder im Glaskasten, darauf ein Bild von einem Laptop, oder rosa Schweine, behütende Hände und die Aufschrift: »We Love Jews and Muslims«.

Zum ersten Mal wurde die Ausstellung im Rahmen der Münchner Kulturtage 2013 gezeigt, zuletzt im Jüdischen Museum Rendsburg. Was die sechs jüdischen Künstler Anna Cee, Pavel Feinstein, Daniel Häsli, Ilana Lewitan, Peter Loewy und Pavel Schmidt für die Schau geschaffen haben, ist mehr als sehenswert – und zwar noch bis zum 31. Januar 2016 in der Moses-Mendelssohn-Akademie Halberstadt.

»Warum ? – Warum nicht?«: Klaussynagoge Halberstadt, bis 31. Januar 2016

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025