Frankfurt/Main

Wichtiges Signal für die Wissenschaft

Kritisiert das »Klein-Klein« der Spezialgebiete in der Holocaust-Forschung: Historikerin Sybille Steinbacher Foto: dpa

Der erste deutsche Lehrstuhl für Holocaust-Forschung in Frankfurt am Main ist nach den Worten der Inhaberin Sybille Steinbacher ein wichtiges wissenschaftspolitisches Signal. Die Holocaust-Forschung dürfe sich nicht im »Klein-Klein« der Spezialgebiete verlieren, sagte die Historikerin am Mittwoch bei ihrer Vorstellung. Die Fragen nach den Mechanismen der Ausgrenzung bis hin zum Massenmord an den Juden seien immer noch nicht vollständig beantwortet.

Die Holocaust-Forschung sei seit Jahrzehnten in Deutschland etabliert, doch jede Generation erschließe sich das Themenfeld neu, sagte Steinbacher. Sie wolle im Einzelnen die Forschung über Auschwitz vorantreiben. Immer noch sei unbekannt, wie genau das Lager Birkenau zum Zentrum des Massenmordes wurde. Auch wolle sie über die Rückkehr der Überlebenden forschen, sagte die Historikerin. Dabei gehe es darum, auf welche Verhältnisse diese stießen und ob es eine Kontinuität antisemitischer Einstellungen gab.

forschung Als weiteren Forschungsgegenstand nannte Steinbacher die Aufarbeitung der NS-Verbrechen durch die Justiz in den 1970er-Jahren, die für das Selbstverständnis Deutschlands wichtig gewesen sei. Auch Themen der Gegenwart wie der Rechtsextremismus und die gegenläufige Entwicklung der Erinnerungskultur in West- und Osteuropa nehme sie in den Blick. Die Professur werde auch lokal die Geschichte der Goethe-Universität in der NS-Zeit erforschen und regional mit Gedenkstätten wie der in Hadamar zu den »Euthanasie«-Morden kooperieren.

Steinbacher will die Arbeit des Frankfurter Fritz Bauer Instituts, das sie in Personalunion als Direktorin führt, fortsetzen. Es werde die pädagogische Arbeit, Ausstellungen und Veranstaltungen weiterhin geben, sagte sie. Die Verbindung mit der Professur werde die Forschung stärken. Es seien die Anstöße aus der Justiz, insbesondere des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (1903–1968) gewesen, die in den 1960er-Jahren die Historiker zur Erforschung des Holocausts brachten. Inzwischen habe die Öffnung der osteuropäischen Archive seit den 1990er-Jahren eine neue Welle der Forschung ausgelöst.

karriere Die 1966 in München geborene und in der Nähe von Dachau aufgewachsene Steinbacher studierte Geschichte und Politikwissenschaften in München. 1998 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum über das Vernichtungslager Auschwitz promoviert und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte. Sie war unter anderem Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Warschau, an der Harvard University sowie Fellow am »United States Holocaust Memorial Museum«.

2010 hatte sie bereits eine Gastprofessur zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität in Verbindung mit dem Fritz Bauer Institut inne. Im selben Jahr wurde sie Professorin für Zeitgeschichte/Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung an der Universität Wien. epd

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025