New York

»Wer ist dieser Clown?«

Musical-Ikone Barbra Streisand Foto: dpa

Nach 13 Jahren ist Sängerin Barbra Streisand in die New Yorker Arena Madison Square Garden zurückgekehrt und hat daraus ein politisches Event gemacht. Popstars wie Mariah Carey und das Politikerpaar Bill und Hillary Clinton sahen am Samstagabend zu, wie Streisand Musik für eine Abrechnung mit US-Präsident Donald Trump nutzte.

WEISSES HAUS Republikaner im Publikum warnte sie, sich die Ohren zuzuhalten, bevor Streisand eine abgeänderte Version des Songs »Send in the Clowns« darbot. Den Text wandelte die Sängerin um in »Maybe he’s poor, till he reveals his returns who can be sure, who is this clown« (»Vielleicht ist er arm, bis er seine Steuererklärungen offenlegt, kann sich da keiner sicher sein - wer ist dieser Clown?«). Anschließend wurde ein Foto des Weißen Hauses mit einem Zirkuszelt darüber auf den Leinwänden präsentiert.

Barbara Streisand ist Demokratin. Sie hat die Clintons ebenso unterstützt wie Ex-Präsident Barack Obama. Im vergangenen Jahr brachte sie einen kritisch gegen Trump gerichteten Song namens »Don’t Lie to Me« (»Belüg mich nicht«) heraus. Andere Zuschauer waren Whoopi Goldberg, Billy Crystal, Rosie O’Donnell und Sally Field.  dpa

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert