New York

»Wer ist dieser Clown?«

Musical-Ikone Barbra Streisand Foto: dpa

Nach 13 Jahren ist Sängerin Barbra Streisand in die New Yorker Arena Madison Square Garden zurückgekehrt und hat daraus ein politisches Event gemacht. Popstars wie Mariah Carey und das Politikerpaar Bill und Hillary Clinton sahen am Samstagabend zu, wie Streisand Musik für eine Abrechnung mit US-Präsident Donald Trump nutzte.

WEISSES HAUS Republikaner im Publikum warnte sie, sich die Ohren zuzuhalten, bevor Streisand eine abgeänderte Version des Songs »Send in the Clowns« darbot. Den Text wandelte die Sängerin um in »Maybe he’s poor, till he reveals his returns who can be sure, who is this clown« (»Vielleicht ist er arm, bis er seine Steuererklärungen offenlegt, kann sich da keiner sicher sein - wer ist dieser Clown?«). Anschließend wurde ein Foto des Weißen Hauses mit einem Zirkuszelt darüber auf den Leinwänden präsentiert.

Barbara Streisand ist Demokratin. Sie hat die Clintons ebenso unterstützt wie Ex-Präsident Barack Obama. Im vergangenen Jahr brachte sie einen kritisch gegen Trump gerichteten Song namens »Don’t Lie to Me« (»Belüg mich nicht«) heraus. Andere Zuschauer waren Whoopi Goldberg, Billy Crystal, Rosie O’Donnell und Sally Field.  dpa

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025