Zeugnis

»Wenn du da gewesen wärst, wo ich war ...«

»Zeugnisliteratur«: Kolinkas Erinnerungen Foto: PR

Zeugnis

»Wenn du da gewesen wärst, wo ich war ...«

Die Schoa-Überlebende Ginette Kolinka erzählt erstmals von ihren Erinnerungen an Auschwitz-Birkenau

von Wolf Scheller  01.04.2020 17:48 Uhr

Ginette Kolinka ist 19 Jahre alt, als sie mit ihrem Vater, ihrem kleinen Bruder und einem Neffen nach Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Ihre Angehörigen wird sie nie mehr wiedersehen. Noch im französischen Lager Drancy waren sie zusammen gewesen.

Als der geschlossene Güterzug nach tagelanger Fahrt Mitte April 1944 Birkenau erreicht, werden die jüdischen Häftlinge gewaltsam aus dem Viehwaggon geholt – Männer, Frauen und Kinder – und in Fünfergruppen aufgeteilt. Ginette gehört zu denen, die noch laufen können.

Die anderen klettern auf die Lastwagen, auch Ginettes Vater und ihr kleiner Bruder. Ihr 14-jähriger Neffe hatte sich einer Gruppe älterer Jungen angeschlossen.

Im Jahr 2000 war sie zum ersten Mal wieder nach Birkenau gereist.

»Ich verabschiede mich nicht von ihnen. Sie verschwinden.« Diese Worte schreibt die heute 94-Jährige 55 Jahre später auf.

Jahrzehntelang hatte sie, die als Einzige ihrer Familie die Hölle von Auschwitz-Birkenau überlebt hatte, über ihre Erfahrungen geschwiegen. Auch gegenüber ihrem Mann, mit dem sie 40 Jahre lang verheiratet war. Seine Fragen blockte sie mit der vielsagenden Bemerkung ab: »Wenn du da gewesen wärst, wo ich war …!«

SCHWEIGEN War es das Schuldgefühl, das sie schweigen ließ, weil sie nichts ahnend »Vater und Bruder in den Tod geschickt« hatte? War es die Scham der Überlebenden, die dieses Glück nicht hatten teilen können? Dieses lebenslang schmerzhafte Empfinden: Warum ich – und nicht die anderen? Eine quälende Frage, die sich viele Überlebende der Schoa wie Primo Levi oder Imre Kertész immer wieder gestellt haben.

Aber jetzt, im hohen Alter – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz – hat Ginette Kolinka mit Unterstützung der Journalistin Marion Ruggier ihre Geschichte aufgeschrieben.

Im Jahr 2000 war sie zum ersten Mal wieder nach Birkenau gereist, angestoßen durch die Initiative von Steven Spielberg, der für seinen Film Schindlers Liste Überlebende des Holocaust suchte. Doch ihr erster Besuch in Birkenau gerät zum Desaster. »Aber nein!, rufe ich, das ist es nicht! ... Die Wege sind schön sauber und abgezirkelt, sie haben Kies hergebracht, einen Gummiteppich, damit niemand im Dreck stehen muss …« Birkenau – so kommentiert sie schockiert – ist inzwischen eine Kulisse.

ENKELGENERATION Seitdem engagiert sich Ginette Kolinka für die »Zeugnisliteratur«, begleitet Klassenfahrten und versucht, die Enkelgeneration über die grauenhaften Verhältnisse im Frauenlager Birkenau zu informieren. Entstanden ist aus all diesen Aktivitäten ein schmaler biografischer Band, der den Glücksfall des Überlebens aus seinem spektakulären Rahmen herausnimmt und das Außergewöhnliche verstehbar macht.

Doch die Erzählerin wundert sich: »Es ist merkwürdig: Die Gymnasiasten, die ich seit Anfang der 2000er-Jahre nach Auschwitz und Birkenau begleite … stellen mir viele kluge Fragen, aber nie nach dem Hunger.« Nie fragen sie: »Was haben Sie gegessen?« Stattdessen: »Haben Sie Hitler gesehen?«

Die Gewalt, die den Frauen von ihren Bewachern zugefügt wird, das elende Gefühl der Entmenschlichung, all die Demütigungen, der tägliche Kampf ums Überleben, die Erkenntnis: »Bis jetzt waren wir noch menschliche Wesen. Nun sind wir nichts mehr.« Das ist die Vergangenheit, die sich in ihrem authentischen Charakter nicht vermitteln lässt.

»Ich male mir den Geruch aus, den Schmutz, das Gewimmel von Menschen. Dabei weiß ich, dass das nicht möglich ist. Für mich ist es genau das. So habe ich dieses Lager vor Augen … Übrigens sage ich bei jedem Besuch zu den Schülern: ›Macht bloß die Augen zu, schaut nicht hin.‹ Und immer wieder: ›Unter jedem eurer Schritte liegt ein Toter.‹«

Ginette Kolinka: »Rückkehr nach Birkenau. Wie ich überlebt habe«. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Aufbau, Berlin 2020,128 S., 18 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025