»Der Friedhof in Prag«

Weltkarriere einer Fälschung

Bis heute werden die »Protokolle« international unters Volk gebracht: aus Will Eisners Graphic Novel »Das Komplott« Foto: Hanser

»Der Friedhof in Prag«

Weltkarriere einer Fälschung

Umberto Ecos historischer Kriminalroman über die »Protokolle der Weisen von Zion«

von Christoph Gutknecht  25.10.2011 09:33 Uhr

»Die Geschichte ist das Reich der Fälschung, der Lüge und der Dummheit«, sagt Umberto Eco. Dreißig Jahre nach dem Welterfolg Der Name der Rose legt der »Bestseller-Professor« (so der Titel eines 2005 gedrehten Dokumentarfilms über ihn) einen neuen historischen Kriminalroman vor. Das Buch spielt von 1830 bis 1897 in Paris und verblüfft durch seine Komposition – eine verzwickte Collage aus Berichten zu realen Politik-Affären des 19. Jahrhunderts, um die sich wirre antisemitische Verschwörungsfantasien ranken.

urkundenfälscher Fiktiv ist nur die Schlüsselfigur: der fettleibige, ruchlos-rassistische Betrüger Simone Simonini, neurotischer Hasser von Deutschen, Italienern, Frauen, Freimaurern, Jesuiten und Juden. Das Urkundenfälschen lernt er bei einem Notar, verdingt sich als Agent provocateur für Terroristen, als Spion und Mörder von Turin bis Palermo, wird am Ende zum Attentäter auf den Métrobau in Paris. Simonini ist der Stratege hinter dem Schiffsunfall, bei dem Garibaldis Adjutant, der Publizist Ippolito Nievo, zu Tode kommt, sowie bei der Karriere des zum katholischen Glauben gewechselten Hochstaplers Léo Taxil und dessen Enthüllung angeblicher satanischer Freimaurer-Riten. Auch ist er Urheber der Geheimdepesche, die den jüdischen Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus des vermeintlichen Landesverrats überführt, und der erfundenen Berichte über ein Rabbiner-Treffen auf dem Friedhof im Prager Altstadtviertel Josefov, das dem Schmieden kruder Weltherrschaftspläne gilt.

protokolle Die Romanform, so Eco zum Literaten Claudio Magris, habe er gewählt, um eine »wahre Geschichte« zu erzählen. Es ist die Geschichte der berüchtigten Protokolle der Weisen von Zion. Das 80-seitige Machwerk ist eine Fälschung, wie spätestens 1921 Philip Graves, Korrespondent der Londoner Times nachwies. An der fatalen Wirkung des Pamphlets änderte das nichts. Henry Ford ließ es 1920 in den USA in Millionenauflage drucken. Adolf Hitler bezog sich in Mein Kampf darauf; die Echtheit unterstellte der Naziführer schon allein deswegen, weil die von ihm als »jüdisch« bezeichnete »Frankfurter Zeitung« die Authentizität angezweifelt hatte; auch Julius Streicher rühmte die Protokolle immer wieder in seinem »Stürmer«. Zurecht wertet der britische Historiker Norman Cohn das Pamphlet als »Rechtfertigung für den Völkermord«. Die angebliche Blaupause zur Errichtung einer jüdischen Weltherrschaft wird bis heute als angeblich echtes Dokument verbreitet, aktuell vor allem in islamischen Ländern, etwa von der Hamas, aber auch in Russland.

Neue textkritische Arbeiten des Slawisten Cesare G. De Michelis zu russischen Textvarianten deuten auf mehrere Plagiatoren hin. Für das konspirative Opus wurde dreist kompiliert – aus Maurice Jolys satirischem Traktat Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu (1864), aus Alexandre Dumas’ Werk Joseph Balsamo (1864) und dem Schauerroman Biarritz (1868) des antisemitischen Postbeamten Herrmann Goedsche (alias Sir John Retcliffe). Eingestreut sind Absätze aus den von dem galligen Jesuiten Abbé Barruel verfassten Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus (1800-1804) und Passagen aus drei Romanen Eugène Sues, des meistgelesenen Autors seiner Zeit: Geheimnisse von Paris (1842), Der ewige Jude (1844) und Geheimnisse des Volkes (1857).

fakten und fiktion Eco ist fasziniert von der Intertextualität der Pseudo-»Protokolle«, der Verwobenheit ihrer literarischen Bezüge. Als Semiotiker und Allesleser hat er sie akribisch aufbereitet. Nicht zum ersten Mal: Bereits 1989 ging es um die Protokolle im Foucaultschen Pendel, Ecos literarisch verzierter Enzyklopädie esoterischer Lehren, ebenso 1994 in seinen als Im Wald der Fiktionen (1996) edierten Harvard-Vorlesungen zur Erzähltheorie und auch 2005 im Vorwort zu Will Eisners Comicroman Das Komplott. Doch nirgendwo sind genuine Quellen und Fantasien so eng verzahnt und arg verwoben wie hier.

Mit Raffinement beschreibt der Universalgelehrte Eco den Sieg von Fiktionen über Fakten. Dabei erschafft er in dem Roman selbst einen Mythos, wenn er die Protokolle als Ausgeburt des schizoiden Hirns eines Einzelnen stilisiert, den Raffgier und die Devise »odi, ergo sum« (ich hasse, also bin ich) zu Aktivitäten für politische Drahtzieher bewegen. Sigmund Freud – »Doktor Froïde«, wie er im Roman heißt – lässt grüßen! Eco hat auch diverse Drucke aus seinem eigenen Archiv in den Text eingefügt, darunter sinistere Karikaturen über Juden aus Hetzblättern des 19. Jahrhunderts.

missverständlich? Manche Kritiker, wie Riccardo Di Segni, der Oberrabbiner von Rom, befürchten allerdings, dass sich unbedarfte Leser des Romans der Faszination des Bösen hingeben und darüber die mörderische Realität der »Protokolle« übersehen könnten. In der Zeitschrift »Pagine Ebraiche« fragte Di Segni mit Blick auf die im Werk ausufernd präsentierten antisemitischen Zerrbilder: »Sollten wir Umberto Eco dafür danken, dass er auf so wunderbare Weise die Geschichte einer Fälschung aufgeschrieben hat, oder sollten wir Angst haben, dass man sie missverstehen könnte? Ehrlich gesagt: Ich weiß es auch nicht.« Eco selbst wischte solche Bedenken im Februar 2011 auf der Jerusalemer Buchmesse vom Tisch: »Alle identifizieren sich mit den Figuren eines Buches, auch mit den negativen, ohne jedoch ihre Verbrechen und Schandtaten zu begehen.«

Der Friedhof in Prag ist von Umberto Eco auf Italienisch verfasst und von Burkhart Kroeber exzellent ins Deutsche übersetzt worden. Gefördert durch den Deutschen Übersetzerfonds, war Kroeber dabei, wie er sagt, »nicht nur als Berichterstatter oder Wissensvermittler«, sondern als »Mit- oder Zweitautor« aktiv, der »das Spiel des Autors komplizenhaft mit- und weiterspielen musste«. Ob es um Details in Pariser Gassen, peinliche Manifestationen ethnischer Vorurteile oder penible Auflistungen alchimistischer wie kulinarischer Rezepte geht – diese deutsche Fassung vermeidet es, den »rebellischen Text« des Schriftstellers »in das Gefängnis der normalen Sprache zu sperren«, um mit Ortega y Gasset zu sprechen. »Traduttore, traditore«, sagen die Italiener: der Übersetzer ein Verräter. Für Kroeber trifft das Gegenteil zu: Er findet von der Logik des Satzes zur Freiheit des Stils – eine famose Leistung.

Umberto Eco: Der Friedhof in Prag. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. Hanser, München 2011, 528 S., 26 €

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025