Social Media

Wegen Hass und Hetze: 47 Organisationen verlassen Plattform X

Leistet nach Ansicht zahlreicher Organisationen keinen Beitrag zur Debattenkultur: Elon Musks X Foto: picture alliance / NurPhoto

Unter dem Motto »Rote Karte gegen Hass und Hetze« will sich ein Bündnis von 47 Organisationen von der Internetplattform X, vormals Twitter, zurückziehen. »Hass, Hetze, Aufrufe zu Gewalt, Desinformation: Das alles gehört seit der Übernahme durch Elon Musk in immer größerem Umfang zu den alltäglichen Umgangsformen auf X«, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme am Dienstag in Berlin.

Zunehmend bestimmten Extremismus und Demokratiefeindlichkeit die Debatten auf der Plattform. »Viele dieser Inhalte werden vom Betreiber ignoriert. Dieser Verrohung der Debattenkultur wollen wir uns entgegenstellen. Wir stehen für einen respektvollen, demokratischen Austausch und wertschätzende Kommunikation«, hieß es.

Die Organisationen haben nach eigenen Angaben mehr als 180.000 X-Follower. Unter dem Hashtag #ByeByeElon wollen sie im Rahmen einer »eXit-Woche« in mehreren abschließenden Posts über das Thema Hate Speech informieren. Auch auf anderen Social-Media-Plattformen sollen Informationen dazu veröffentlicht werden.

Lesen Sie auch

Einige der an der Aktion Beteiligten hatten den Angaben zufolge ihre X-Accounts bereits in den vergangenen Monaten stillgelegt oder ihre Aktivität heruntergefahren. Ein Wiedereinstieg ist für die Organisationen denkbar, wenn sich Moderationspraxis und Debattenkultur auf X wieder an demokratischen Regeln ausrichte.

Zu dem Bündnis gehören unter anderen Terre des Hommes Deutschland, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Don Bosco Mondo, Fairtrade und Fian Deutschland, die Kindernothilfe und Romero Initiative. kna

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025