Medien

»Weckruf für die Medienlandschaft«

Die Süddeutsche Zeitung Foto: dpa

Der Deutsche Presserat hat die Bebilderung einer Doppelrezension zweier Bücher über Israel in der Süddeutschen Zeitung als Verstoß gegen den Pressekodex eingestuft. Die Verwendung der Karikatur in diesem Kontext sei »diskriminierend und trägt dazu bei, Vorurteile gegenüber Juden und Israel hervorzurufen«, sagte der Vorsitzende des Beschwerdeausschusses, Peter Enno Tiarks. Dies verstoße gegen Ziffer 12 des Pressekodex, wonach niemand wegen seiner »Zugehörigkeit zu einer ethnischen, religiösen, sozialen oder nationalen Gruppe diskriminiert werden« dürfe.

»Wir erachten die Beschwerde über die Verwendung der Karikatur als begründet«, teilte Tiarks mit. »Aufgrund der selbstkritischen Auseinandersetzung und Entschuldigung der SZ-Redaktion« habe man jedoch davon abgesehen, der Zeitung eine öffentliche oder nicht-öffentliche Rüge zu erteilen.

antisemitische Stereotype Einer der Beschwerdeführer des Falles, das American Jewish Committee (AJC), begrüßte den Beschluss. »Die Entscheidung ist ein Weckruf für die Medienlandschaft, sensibler mit der Kritik an Israel umzugehen, die leicht die Grenze des Antisemitismus überschreiten kann – wie im Fall der Karikatur«, sagte Deidre Berger, Direktorin des AJC Berlin Ramer Institute.

»Die Zeichnung mit entsprechender Bildunterschrift hat mehrere Ebenen antisemitischer Stereotype bedient.« Der Presserat habe nun klargestellt, dass bei antisemitischen Darstellungen die Grenze der Pressefreiheit überschritten werde, betonte Berger.

In ihrer Ausgabe vom 2. Juli 2013 hatte die SZ Besprechungen von zwei Neuerscheinungen über den Nahostkonflikt mit einer Zeichnung illustriert, die ein fressendes Monster zeigte (http://bit.ly/17R7Bri). Darunter stand die Bildunterschrift: »Deutschland serviert. Seit Jahrzehnten wird Israel, teils umsonst, mit Waffen versorgt. Israels Feinde halten das Land für einen gefräßigen Moloch.«

Unmittelbar nach der Veröffentlichung der Karikatur hatte es massiven Protest gegen die Publikation gegeben. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, meinte, die Bebilderung habe »fast schon ›Stürmer‹-Niveau«. Beim Anblick der Karikatur und der Bildunterschrift sei er schockiert gewesen, »dass in einer so renommierten und seriösen Zeitung wie der SZ offenbar derart fahrlässig mit Ressentiments gespielt wird. Es wundert mich sehr, wie es möglich ist, dass antisemitische Assoziationen hier so leichtfertig zugelassen werden.«

Dämonisierung Auch Israels Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, hatte das Vorgehen der Zeitung scharf kritisiert. Er wandte sich mit einem Brief an SZ-Chefredakteur Kurt Kister. In einem Facebook-Post der Botschaft hieß es: »Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Süddeutsche Zeitung mittlerweile zustimmt, dass eine derartig dämonisierende Darstellung Israels als ›gefräßigen Moloch‹ in Bild und Text nicht mit Israelkritik in Zusammenhang gebracht werden darf.«

Das American Jewish Committee (AJC) hatte die Publikation als Beispiel für die Verwendung antisemitischer Ressentiments ebenfalls heftig kritisiert und den Deutschen Presserat dazu aufgefordert, die Süddeutsche Zeitung für die Kombination von Bild und Bildunterschrift zu rügen.

Unterdessen befasst sich der Deutsche Presserat mit einer neuerlichen Beschwerde gegen eine Bebilderung in der SZ. In ihrer Ausgabe vom 19. August hatte die Zeitung mit einem Foto eines Bahngleises des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau eine Leserbriefseite zum Bahnchaos am Mainzer Hauptbahnhof bebildert. »Bei uns sind gegen die Bebilderung Beschwerden eingegangen«, bestätigte Peter Enno Tiarks. Mit einer Entscheidung in dieser Sache sei im Dezember dieses Jahres zu rechnen, sagte der Vorsitzende des Beschwerdeausschusses.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025