Glosse

Was der einstürzende Berg in Brienz mit Schawuot zu tun hat

Der Brienzer Rutsch in Brienz-Brinzauls Foto: picture alliance/KEYSTONE

Und die Israeliten lagerten vor dem Berge Sinai in freudiger Erwartung auf die vielen, vielen Gesetze, die sie bald in Empfang nehmen dürfen. Aber Moses wollte nicht herunterkommen. Abgemacht war doch der 49. Tag! Die Israeliten rauften sich die Haare. Kein Gott, keine Tora, kein Moses, was jetzt? Die Klügsten von ihnen wussten Rat. Die einzige Lösung liegt in einem Goldenen Kalb. Um das kann man gut tanzen. Das ist die Geschichte von Schawuot. Einen Tag später kam dann Moses tatsächlich.

Wir lernen zwei Dinge: Wer sich verabredet, sollte sich den Tag und die Uhrzeit gut merken. Und Ungeduld ist die Mutter aller Katastrophen. Ich sitze vor dem Computer. Seit fünf Tagen verweigere ich jegliche Nahrung. Gebannt verfolge ich das Geschehen um das Dörfchen Brienz im Kanton Graubünden. Dort soll jeden Moment ein Berg einstürzen. Das sagen die Geologen. Eine Webcam ist auf die Geröllhalde ausgerichtet.

szenarien Die Wissenschaftler sagen, es gebe drei Szenarien. Im ersten Fall stürzen nur ein paar Steine runter, und die Dorfbewohner können wieder zurück in ihre Häuser. In der zweiten Modellrechnung wird das halbe Dorf mit Felstrümmern zugedeckt. Im schlimmsten Fall das ganze Dorf. Ich würde mich über die Apokalypse am meisten freuen. Keine Angst, die Dorfbewohner sind in Hotels einquartiert, die Versicherung übernimmt alle Schäden. Und wenn nicht, wird der Bundesrat einen Sammeltag ausrufen. Die Geologen sagen, dass tonnenschwere Felsen 20 Meter in die Höhe geschleudert werden können. Und kleinere Steinchen würden mit 120 Stundenkilometer durch die Luft zischen.

Ich weiß nicht, wann es das letzte Mal in der Schweiz so was Tolles gab. Die ganze Bevölkerung redet davon. In den Zeitungen erscheinen Bilder von ersten Steinen, die herumfliegen. Leider habe ich diese Momente immer verpasst, da ich entweder auf der Toilette war oder für irgendjemanden die Türe aufmachen musste. Das ärgert mich sehr.

steinschleudertag Ich werde langsam ungeduldig. Wann ist denn jetzt endlich Steinschleudertag? Die Wissenschaftler sagen jeden Tag, dass es sich nur noch um Stunden handeln könne. Ich will aber wieder einmal etwas essen! Langsam entwickle ich Verständnis für die Israeliten.

Auch die anderen Schweizer zeigen Ermüdungserscheinungen. Ich kenne sportliche Familienväter, die das ganze Wochenende herumturnen. Aber auch die sitzen nur noch vor der Glotze. Ich halte das nicht mehr lange aus. Kann man Goldene Kälber auch online bestellen?

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025