Glosse

Was der einstürzende Berg in Brienz mit Schawuot zu tun hat

Der Brienzer Rutsch in Brienz-Brinzauls Foto: picture alliance/KEYSTONE

Und die Israeliten lagerten vor dem Berge Sinai in freudiger Erwartung auf die vielen, vielen Gesetze, die sie bald in Empfang nehmen dürfen. Aber Moses wollte nicht herunterkommen. Abgemacht war doch der 49. Tag! Die Israeliten rauften sich die Haare. Kein Gott, keine Tora, kein Moses, was jetzt? Die Klügsten von ihnen wussten Rat. Die einzige Lösung liegt in einem Goldenen Kalb. Um das kann man gut tanzen. Das ist die Geschichte von Schawuot. Einen Tag später kam dann Moses tatsächlich.

Wir lernen zwei Dinge: Wer sich verabredet, sollte sich den Tag und die Uhrzeit gut merken. Und Ungeduld ist die Mutter aller Katastrophen. Ich sitze vor dem Computer. Seit fünf Tagen verweigere ich jegliche Nahrung. Gebannt verfolge ich das Geschehen um das Dörfchen Brienz im Kanton Graubünden. Dort soll jeden Moment ein Berg einstürzen. Das sagen die Geologen. Eine Webcam ist auf die Geröllhalde ausgerichtet.

szenarien Die Wissenschaftler sagen, es gebe drei Szenarien. Im ersten Fall stürzen nur ein paar Steine runter, und die Dorfbewohner können wieder zurück in ihre Häuser. In der zweiten Modellrechnung wird das halbe Dorf mit Felstrümmern zugedeckt. Im schlimmsten Fall das ganze Dorf. Ich würde mich über die Apokalypse am meisten freuen. Keine Angst, die Dorfbewohner sind in Hotels einquartiert, die Versicherung übernimmt alle Schäden. Und wenn nicht, wird der Bundesrat einen Sammeltag ausrufen. Die Geologen sagen, dass tonnenschwere Felsen 20 Meter in die Höhe geschleudert werden können. Und kleinere Steinchen würden mit 120 Stundenkilometer durch die Luft zischen.

Ich weiß nicht, wann es das letzte Mal in der Schweiz so was Tolles gab. Die ganze Bevölkerung redet davon. In den Zeitungen erscheinen Bilder von ersten Steinen, die herumfliegen. Leider habe ich diese Momente immer verpasst, da ich entweder auf der Toilette war oder für irgendjemanden die Türe aufmachen musste. Das ärgert mich sehr.

steinschleudertag Ich werde langsam ungeduldig. Wann ist denn jetzt endlich Steinschleudertag? Die Wissenschaftler sagen jeden Tag, dass es sich nur noch um Stunden handeln könne. Ich will aber wieder einmal etwas essen! Langsam entwickle ich Verständnis für die Israeliten.

Auch die anderen Schweizer zeigen Ermüdungserscheinungen. Ich kenne sportliche Familienväter, die das ganze Wochenende herumturnen. Aber auch die sitzen nur noch vor der Glotze. Ich halte das nicht mehr lange aus. Kann man Goldene Kälber auch online bestellen?

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025