Was bedeutet das Wort »Jude«?

Foto: Getty Images

»Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß«, schreibt Platon in der Apologie des Sokrates. Genauso unwissend fühlte ich mich, als ich mir vor ein paar Tagen – statt eines Philosophen – den Schiur eines orthodoxen Rabbiners reinzog. Denn der Rabbi erklärte in seinem Vortrag ein Wort, dessen Bedeutung ich mir nie bewusst gemacht hatte, als ich, wie viele Juden, die ersten Lebensjahrzehnte nach meiner »jüdischen Identität« suchte; eine Nabelschau, die mir längst zum Hals heraushängt.

Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Wie viele Traumata passen in einen gepackten Koffer? Warum fühlen wir uns heute, als wäre es gestern? Gibt es trotzdem ein Morgen, und wie werden wir uns dann fühlen? Wohin wollen wir auswandern? (Zwischenfrage: Warum sollte es woanders besser sein?) Und wo, fragte ich mich als Studentin – genauso, wie dieses Anliegen jüdische Studierende noch heute umtreibt –, bleibt die »positive jüdische Identität«?

Der Rabbi stellte scheinbar eine ganz andere Frage. »Was bedeutet das Wort ›Jude‹?« Die Antwort gab er natürlich selbst: Abgeleitet wird das hebräische Substantiv »Jehudi« vom hebräischen Verb »lehodot«, auf Deutsch: »Danken«. Jude zu sein, bedeutet also, dankbar zu sein. Was für ein Glück, dass ich diesen Schiur nicht vor fünf Jahren gehört habe, als ich noch in unserer Familiengeschichte wühlte, sonst hätte ich einfach nur gelacht. (Lesen Sie Der Nazi & der Friseur von Edgar Hilsenrath, und Sie wissen, was ich meine.) Aber zurück zum Thema.

War ich undankbar – oder einfach nur ignorant?

Die Atheistin, die ich vor fünf Jahren war, hätte nie dem Schiur eines orthodoxen Rabbis gelauscht. Die Agnostikerin, die ich heute bin, ist perplex. »Jude zu sein, bedeutet, dankbar zu sein.« Wie kommt es, dass ich als jüdische Journalistin das Wort jeden Tag im Mund führe und nie über seine Bedeutung nachgedacht habe? War ich undankbar – oder einfach nur ignorant?

Apropos: Politiker bezeichnen uns Juden in Deutschland gern als »unverdientes Geschenk«. Sind sie wirklich dankbar dafür, dass wir hier leben? Oder haben sie das Geschenk in Wahrheit nie ausgepackt und würden uns lieber umtauschen, wenn das Glanzpapier ab ist, die (gelben) Schleifen nerven und die »Schonfrist« endet? Man kann nie wissen. Gibt es für uns eigentlich Ersatz?

Ich jedenfalls habe mich beim Rabbi bedankt. Weil er mir einen Weg gezeigt hat jenseits des Selbstmitleids, in dem wir nach dem 7. Oktober 2023 so tief versunken sind. Der Krieg, die Kriege, die Antisemiten, die schlechten Nachrichten, es nimmt kein Ende. Oy vey, Gevalt! Wir Armen! Wir Ärmsten! Aber sind wir das wirklich?

Sind Juden ein »unverdientes Geschenk«?

Es ist alles noch da. Demokratie. Meinungsfreiheit. Versammlungsfreiheit. Über zwei Drittel der Bevölkerung, die keine Populisten wählen. Mehr als genug zu essen. Restaurants an jeder Ecke. Unsere Arbeit. Unsere Zeitung. Die Gemeinden. Die Familie. Und kein Krieg in unserem Land, der unser Leben bedroht.

Nein, jetzt folgen keine Ratschläge oder frommen Sprüche. Ich werde kein »Dankbarkeitstagebuch« schreiben oder jeden Morgen den »Moda Ani«-Segen aufsagen: »Ich danke Dir, lebendiger und ewig bestehender König, dass Du mir meine Seele in Barmherzigkeit zurückgegeben hast.« Vielleicht einmal die Woche?

Ich bin mir zwar nicht sicher, bei wem ich mich bedanken würde. Ich weiß, dass ich nichts weiß … Doch eines weiß ich bestimmt: Wir können nur verteidigen, was wir haben, wenn wir dafür dankbar sind. Denn selbstverständlich ist nichts.

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025