Erzählung

Wahre Fiktion

Foto: Schöffling & Co.

Erzählung

Wahre Fiktion

Clarice Lispector legt falsche Spuren

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  14.03.2016 19:06 Uhr

Clarice Lispectors Erzählung Der große Augenblick fängt zunächst etwas sperrig an: Ein männlicher Erzähler entdeckt im Hafenviertel von Rio de Janeiro eine junge Frau. Er ist fasziniert vom »Gefühl des Verlorenseins« in ihrem Gesicht. Erst nach und nach streut er bruchstückhafte Informationen ein: Sie ist 19, Waise, »abgrundtief hässlich«, krank und unbegabt, kam aus dem Norden des Landes in die Millionenstadt, wo sie nun als Schreibkraft arbeitet und vom »großen Augenblick« träumt.

Wer auf eine geradlinige Entfaltung der Geschichte hofft, wird enttäuscht. Denn bevor der Erzähler sich dazu durchringt, weitere Details preiszugeben, reflektiert er fragend das Schreiben an sich. Es sei diese »Armut von Körper und Geist«, in der er »das Heilige« berühre, um »mehr zu sein als ich selbst«. Schreiben also, um »den Anderen« jenseits des Ich zu erleben, aber auch, um sich selbst, der eigenen Langeweile, Leere und Müdigkeit zu entrinnen – das ist die Metaebene der Erzählung.

postmodern Wie schon in früheren Romanen spielt Lispector mit literarischen Traditionen, Spiegelungen, Brüchen, Kitsch und Klischees. Mitunter verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Mal kommt der Roman amüsant und ironisch daher, mal verträumt und poetisch, mal kafkaesk, mal existenzialistisch.

Das Nebeneinander von Fiktion und Metafiktion ist es dann auch, das diesen im besten Sinne postmodernen Roman zu einer mitreißenden Lektüre macht. Nicht nur, weil er zwischen zwei gegensätzlichen Polen vibriert – hier der reflektierende, wohlhabende, aber verzweifelte Erzähler Rodrigo S.M., der sich auf der Habenseite des Lebens wähnt, dort die von ihm erschaffene Figur der Macabéa, deren Naivität und Schicksalsergebenheit so ganz im Widerspruch zu ihrem freiheitskämpferischen Namen zu stehen scheint.

Auch, weil der Leser herausgefordert ist, dem Erzähler auf seinen Sprüngen zwischen den Ebenen zu folgen, auf seinen Abschweifungen zu Macabéas möglichen Gedanken, Hoffnungen und Träumen, auf seinen Ausflügen in die eigene Gefühlswelt. Geschickt legt Lispector Spuren, mit denen sie vermeintliche Autoritäten unterwandert. Denn Rodrigo S.M. und Macabéa sind einander viel ähnlicher, als es anfangs scheint. Der große Augenblick ist ein ungezähmtes, aufwühlendes Buch mit vielen Lesarten. Es enthält mehr Fragen als Antworten – auch wenn Macabéas Hoffnung sich am Ende erfüllt.

Clarice Lispector: »Der große Augenblick«. Roman. Übersetzt von Luis Ruby. Schoeffling, München 2016, 128 S., 18,95 €

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025